Informationsveranstaltung: Agroforst – von der Praxis bis zur Vermarktung

Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle Pestalozzistraße 21 A, Neukirchen/Pleiße, Sachsen, Germany

Sehr geehrte Landbesitzer, Landnutzer und Landwirte, am 26. November 2025 wird herzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema Agroforst in die Gräfenmühle Neukirchen/Pleiße geladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden: verschiedene Agroforstsysteme vorgestellt, […]

ANK-Fachforum: Impulse zum Natürlichen Klimaschutz

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) Stresemannstr. 69-71, Berlin, Berlin, Germany

Inhalt Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz freut sich auf Vorträge aus der Praxis des ANK und möchten mit Ihnen an verschiedenen Thementischen ausgewählte Fragestellungen zum Natürlichen Klimaschutz diskutieren. Wie ist der Umsetzungsstand des ANK? Welche Maßnahmen werden bereits durchgeführt und was sind mögliche Erfolgsfaktoren? Welche Erfahrungen aus der Praxis gibt es? HIER ANMELDEN Anmeldung bis zum […]

Agroforstwirtschaft als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wunstorfer Landstraße 9, Hannover, Niedersachsen, Germany

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion […]

Zoom zur Projekterfahrung aus dem AgroWiNs-Projekt: Wissen und Potenzial zur Agroforstwirtschaft in Niedersachsen

Online

Am Dienstag, den 9.12. wird es um 11 Uhr einen Zoom zum Abschluss des DeFAF-Projektes AgroWiNs geben. Im AgroWiNs-Projekt wurden Video-Tutorials erstellt, Dialog und Vernetzung durch die Agroforst-Praxistage und die Teilnahme an Veranstaltungen geschaffen und eine Potenzialanalyse erarbeitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Bundesland Niedersachsen. Wir (Isabelle Frenzel und Penka Tsonkova, DeFAF e.V.) wollen […]

Kolloquium: AgroWiNs – Wissen und Potenzial zur Agroforstwirtschaft in Niedersachsen

Online

Das „DeFAF-Kolloquium“ ist eine Möglichkeit sich über Forschungs- und Praxisprojekte auszutauschen. Mehrmals im Jahr werden dabei verschiedene Fachthemen behandelt. Am 09. Dezember 2025 berichten Penka Tsonkova und Isabelle Frenzel zu den Potenzialen für Agroforstsysteme in Niedersachsen. Im Projekt AgroWiNs wurde dazu eine Potenzialanalyse erstellt. Diese wird vorgestellt mit einem Einblick in die Vorgehensweise und die […]

Offener Agroforst-Stammtisch der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)

Online

Wirtschaftlichkeit von Streuobst mit: Martin Schäfer (Landwirt), Clarissa Schmelzle (LfL Bayern) 🫵🏼 Ihr wollt mit der AbL und BaumLand die Agroforstwirtschaft vorantreiben? Bringt euch ein! Teilnahme-Link erhältlich über .   ONLINE immer am 2. Mittwoch der gerade Monate, 19:00 Uhr - mit Betriebsvorstellung, Input und politischer Diskussion -  

26. Waldgartenstammtisch – Trüffel – im Königreich der Pilze

Online

Der Waldgartenstammtisch findet regelmäßig seit Sept. 2023 statt als online-Veranstaltung (zoom). Immer am 2. Dienstag im Monat treffen sich um 19:30 Uhr dort 35-50 Praktizierende und Interessierte, aus Projekten, Landwirt*e, Handwerker, Forschende, Studierende,... ein ganz breit aufgestellter Kreis aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, der sich für artenreiche Agroforstsysteme interessiert. Nach einem Initialvortrag zu dem aktuellen […]

27. Waldgartenstammtisch – Michelberger Farm: das wohl schönste Syntropische Agroforstsystem Deutschlands

Online

Der Waldgartenstammtisch findet regelmäßig seit Sept. 2023 statt als online-Veranstaltung (zoom). Immer am 2. Dienstag im Monat treffen sich um 19:30 Uhr dort 35-50 Praktizierende und Interessierte, aus Projekten, Landwirt*e, Handwerker, Forschende, Studierende,... ein ganz breit aufgestellter Kreis aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, der sich für artenreiche Agroforstsysteme interessiert. Nach einem Initialvortrag zu dem aktuellen […]

10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«

Gemeinschaft Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg, Baden-Württemberg, Germany

Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur 23. - 25. Januar 2026 Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern Themen in diesem Jahr: Direktsaat, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m. Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung […]