Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – OT Kannawurf

Künstlerhaus Thüringen e.V. Schloßplan 1, Kindelbrück / OT Kannawurf

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. Aufbauend auf diese, wird die Reihe mit vier regionalen Veranstaltungen fortgesetzt. Dabei werden nun praxisrelevante Aspekte zur Etablierung eines Agroforstsystems vermittelt, wie Gehölzauswahl, Möglichkeiten und Spannweite der Herangehensweisen, Bewirtschaftung […]

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

In diesem Wochenend-Seminar vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der Agroforstwirtschaft von easy bis dynamisch. Kleine und größere Agroforstflächen werden besichtigt und analysiert. Eine Praxiseinheit bringt uns ins gemeinsame Tun und veranschaulicht das Gelernte.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Klimawandel, Trockenheit, Bodenerosion, Gewässerbelastung, zunehmender Verlust biologischer Vielfalt – es gibt gute Gründe, über eine nachhaltige Landwirtschaft nachzudenken. Probleme im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich lassen sich mit der Agroforstwirtschaft lösen, denn Bäume auf dem Acker oder der Grünfläche sind gleichermaßen vorteilhaft für Landwirtschaft, Natur und Klima und führen zudem zu höheren Erträgen. Je nach Bedürftigkeit des Bodens wird dafür easy- oder dynamischer Agroforst angewendet.

IUFRO Division 8 Conference – University of Évora

University of Évora, Portugal Largo dos Colegiais 2, Évora

FORESTED LANDSCAPES in the Post-2020 Global Biodiversity Framework: mitigation options towards implementation of the SDGs Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, Sie zur IUFRO-Konferenz der Division 8 im Jahr 2023 einzuladen. Die Veranstaltung findet persönlich vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Portugal an der Universität von Évora statt, 140 km von Lissabon entfernt, […]

Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – Vachdorf

LVV-Ökozentrum Werratal/Thüringen Betriebs GmbH Landstraße 242, Vachdorf

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. Aufbauend auf diese, wird die Reihe mit vier regionalen Veranstaltungen fortgesetzt. Dabei werden nun praxisrelevante Aspekte zur Etablierung eines Agroforstsystems vermittelt, wie Gehölzauswahl, Möglichkeiten und Spannweite der Herangehensweisen, Bewirtschaftung […]

Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – Niederpöllnitz

Agrargenossenschaft Niederpöllnitz eG Pappelallee 7, Harth-Pöllnitz OT Niederpöllnitz

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. Aufbauend auf diese, wird die Reihe mit vier regionalen Veranstaltungen fortgesetzt. Dabei werden nun praxisrelevante Aspekte zur Etablierung eines Agroforstsystems vermittelt, wie Gehölzauswahl, Möglichkeiten und Spannweite […]

WERTvolle Zukunftskonferenz

Stadtverwaltung Wurzen Friedrich-Ebert-Straße 2, Wurzen

das BMBF-Verbundprojekt WERTvoll endet am 31.12.2023 (https://wertvoll.stoffstrom.org). Mit einer Zukunftskonferenz am 8. November 2023 im Stadthaus in Wurzen werden die Initiativen, Arbeiten und Erfolge aus fünf Jahren Projektarbeit sicht- und erlebbar. Ein Zukunftsmarkt nimmt Weiterentwicklungen in den Blick und markiert den Aufbruch in die Zukunft. Einige Anschlussprojekte und Initiativen sind bereits unterwegs. So auch INAS […]

Agroforst. Wozu und wie Acker und Bäume kombinieren? Loccum Tagung

Evangelische Akademie Loccum Münchehäger Str. 6, Rehburg-Loccum

Klimaschutz, Folgen des Klimawandels, Ertragsausfälle, Bodenabtrag und Verluste der Artenvielfalt – die Landwirtschaft steht vor immensen Herausforderungen. Multifunktionale Agroforstsysteme können ein Teil der Lösung sein. Die gleichzeitige Bewirtschaftung von Acker und Gehölzsystemen auf einer Fläche bietet viele Vorteile, z. B. Verdunstungs- und Erosionsschutz, CO2-Bindung im Boden, langfristige Stabilisierung der Erträge und der landwirtschaftlichen Einkommen durch […]

3. Erfurter Tagung: „Schnellwachsende Baumarten: Status Quo und neue Entwicklungen“ an der Fachhochschule Erfurt

Fachhochschule Erfurt Leipziger Straße 77, Erfurt

Mit der 3 . Erfurter Tagung „Schnellwachsende Baumarten – Status Quo und neue Entwicklungen“ soll sowohl Praktikern als auch Fachleuten und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, aktuelle Entwicklungen auf dem Bioenergiemarkt mit erfahrenen und anerkannten Akteuren zu diskutieren. Hier finden Sie weitere Informationen. Bitte senden Sie die Anmeldung an folgende Adresse: dirk.landgraf@fh-erfurt.de Die Tagungsgebühren belaufen sich […]