Zielsetzung
Wir informieren eine möglichst breite Öffentlichkeit über die aktuelle, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung der Agroforstwirtschaft in Deutschland und Mitteleuropa.
Wir stärken die Kooperation zwischen Praktikern, anwendungsorientierten Forschern und Behörden, um damit neue Forschungsansätze zu erarbeiten und Verbesserungspotenziale zu eruieren.
Wir unterstützen Praktiker und Behörden, damit Wissen aus der Forschung in der landwirtschaftlichen Praxis ankommt und dort umgesetzt werden kann.
Aufgaben
Aufbereitung und Verbreitung von Wissen über die Agroforstwirtschaft, u.a. mit den Schwerpunktthemen Anbauverfahren, landwirtschaftliche Ökonomie, regionale Wertschöpfung, Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels sowie Ökosystemleistungen. Letztere umfassen z.B. den Schutz des Bodens, des Klimas und der Kulturlandschaft.
Bereitstellung von Informationen über relevante Tagungen, Zusammenkünfte, Forschungsprojekte und Netzwerke der nationalen und internationalen Agroforstwirtschaft.
Unterstützung und Planungshilfe bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten z.B. durch Akquise von Kontakten, Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten.
Mitwirkung bei der Planung und Anlage von Feldversuchsflächen, Fachexkursionen und Feldtagen.
Weiterentwicklung von Anbausystemen und Managementverfahren, sowie die wissenschaftliche Begleitung bei deren Umsetzung.
Fachbereichsleitung: Christopher Morhart
Stellvertretung: Eva-Maria Minarsch
Kontakt: forschung@defaf.de