Der Fachbereich Internationale Zusammenarbeit verfolgt die internationalen Entwicklungen im Bereich Agroforst, um hieraus Impulse für die Verbandsarbeit und damit zur Stärkung und Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland abzuleiten.
Wir stehen in engen Austausch mit Agroforst-Verbänden und -arbeitsgruppen in Europa und weltweit, vornehmlich in den gemäßigten Breiten. Durch diese Kooperationen – auch im Rahmen von EU-geförderten Projekten, stärken wir unser internationales Netzwerk zur Stärkung einer regenerativen Landwirtschaft mit Agroforst. Insbesondere Kontakte zu internationalen Forschungseinrichtungen und Initiativen zur praktischen Umsetzung von Agroforstsystemen sind für uns sehr wertvoll, um neuste Forschungserkenntnisse anzuwenden und Best-Practice-Beispiele kennen zu lernen.
Praktiker:innen, Berater:innen, Wissenschaftler:innen und Studierende der Agroforstwirtschaft profitieren als DeFAF-Mitglieder von der Teilnahme an internationalen Exkursionen zu Kooperationsbetrieben und vice versa, der Vermittlung von Praktikumsplätzen, von aktuellen Hinweisen auf internationale Veranstaltungen etc.
Erkenntnisse und erfolgreiche Agroforstumsetzungsstrategien aus anderen Ländern werden in die agroforstwirtschaftliche Debatte in Deutschland hineingetragen. Insbesondere sollen Beispiele förderlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme in anderen EU-Mitgliedsstaaten aufgegriffen werden und in die Politikberatung des DEFAF e. V. auf Bundes- und Landesebene einfließen. Wir beantworten kontinuierlich internationale Anfragen zum Thema Agroforst und vermittelt Kontakte im Inland.
Der Fachbereich Internationales macht agroforstliche Innovationen in Europa und der Welt in Deutschland bekannt und kommuniziert im Gegenzug wichtige nationale Entwicklungen in die Welt.
Rico Hübner
Leitung des
Fachbereichs
Anke Hahn
Stellvertretung
DeFAF in Kooperation mit…
Seit seiner Gründung 2019 ist der DeFAF e. V. Mitglied in der Europäischen Agroforst-Föderation (European Agroforestry Federation – EURAF), welche 2012 als in Frankreich registrierte NGO gegründet wurde. Auf EU-Ebene dienst sie als Dachorganisation der EU-Agroforst Community und vertritt deren Interessen in zahlreichen EU-Dialogforen, Horizon Europe Projekten und anderen Austausch- und Forschungsforen. Organisationen aus 25 EU- und Nicht-EU-Ländern sind mittlerweile aktive Mitglieder der EURAF.
Alle zwei Jahre organisiert die EURAF einen internationalen Agroforstkongress. Während der 7. EURAF-Konferenz in Brno/CZ im Mai 2024 wurde von allen Teilnehmenden die Brünner Erklärung zur Agroforstwirtschaft verabschiedet. Sie beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Politik auf EU- und nationalen Ebenen, damit Agroforst mit mehr politischer Anerkennung und entsprechender Förderung stärker verbreitet und in der Fläche umgesetzt werden kann.
Brno Declaration for Agroforestry
Brünner Deklaration für Agroforstwirtschaft
Neben der engen Zusammenarbeit mit der EURAF ist der DeFAF e. V. in ein internationales Netzwerk von Organisationen und Initiativen eingebunden, die sich für die Transformation der Landwirtschaft allgemein und explizit für die Umsetzung der Agroforstwirtschaft einsetzen.