Klimalandschaft Wolfenbüttel
Resiliente Landschaft mit Agroforst
Resiliente Landschaft mit Agroforst
Das Projekt Klimalandschaft Wolfenbüttel schafft eine klimaresiliente, nachhaltige Agrarlandschaft durch innovative Agroforstsysteme. Gemeinsam mit Landwirten, Kommunen und Bürgern entwickeln wir vernetzte Gehölzstrukturen, die Biodiversität fördern, Wasser speichern und Böden schützen. So entsteht ein Modell für nachhaltige Landnutzung, das als Blaupause für andere Regionen dient. Werde Teil der Transformation!
Mit gezielter Planung, partizipativer Gestaltung und wissenschaftlicher Begleitung setzen wir auf praxisnahe Lösungen, die ökologischen Nutzen mit wirtschaftlichen Chancen verbinden. Unser Ansatz stärkt nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch regionale Wertschöpfungsketten und soziale Netzwerke. Durch Workshops, Beratung und konkrete Pilotflächen zeigen wir, wie nachhaltige Landnutzung aussehen kann – für eine widerstandsfähige Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: Klimalandschaft Wolfenbüttel – Resiliente Landschaft mit Agroforst
Eine ganze Region soll gemeinsam eine Klimalandschaft mit Agroforst entwickeln. Eine Klimalandschaft ist eine nachhaltig gestaltete Region, die gezielt an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst wird. Sie kombiniert natürliche Elemente wie Gehölzstrukturen, Hecken, Feuchtgebiete und Agroforstsysteme, um Wasser zu speichern, Böden zu schützen und die Biodiversität zu fördern. Durch eine kluge Landnutzung entstehen widerstandsfähige Ökosysteme, die Extremwetter abmildern, Kohlenstoff binden und gleichzeitig nachhaltige Erträge für die Landwirtschaft sichern.
Das Projekt ist eine Initiative von der ProjectTogether gGmbH. Der DeFAF e.V. ist als Projektpartner eingebunden, um praxisnahe Informationsveranstaltungen oder Schulungen zu organisieren und zu begleiten und Finanzierungsmöglichkeiten zu beleuchten. Mit seiner Expertise in der Agroforstwirtschaft vernetzt der DeFAF e.V. relevante Akteure und unterstützt die Umsetzung nachhaltiger und praxisnaher Lösungen. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in seine Arbeit zur Etablierung von Agroforstsystemen in Deutschland ein.
Weitere Projektpartner sind: