Gefördert von dem Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft Schleswig-Holstein wird von September 2024 bis September 2026 im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsprojektes die Planung und Etablierung eines Agroforstsystems in Schleswig-Holstein umgesetzt. Dabei geht es um erster Linie darum das Thema Agroforst für die Landbewirtschaftenden in Schleswig-Holstein erlebbarer zu machen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Klimaresilienz landwirtschaftlicher Flächen zu stärken und gleichzeitig den Wissenstransfer zu Agroforstsystemen in der Region zu fördern.
Das Agroforstsystem wird beispielhaft für Schleswig-Holstein, unter Berücksichtigung der neuesten GAP-Regelungen entwickelt, und bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten dieser nachhaltigen Landnutzungsform. Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Bäumen und Sträuchern mit klassischen landwirtschaftlichen Nutzpflanzen oder Tierhaltung. Sie tragen nicht nur zur Verbesserung der Bodenstruktur, zur Minderung von Erosion und zur Steigerung der Biodiversität bei, sondern bieten auch Schutz vor extremen Wetterbedingungen und leisten einen Beitrag zur Kohlenstoffbindung und somit zum Klimaschutz. Insbesondere für Schleswig-Holstein sind Aspekte Windschutz und Kombination von Tierhaltung mit Beschattung relevante Zielsetzungen im Rahmen des Projektes.
Das Projekt wird von Rieckens Eichhof, einem Vorreiterbetrieb im Bereich Agroforstsysteme in Schleswig-Holstein, in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. und dem Verein Boben op Klima- und Energiewende e.V. umgesetzt. Der Eichhof hat bereits mehrere Agroforstsysteme erfolgreich etabliert und wird mit diesem Modellprojekt auf den gesammelten Erfahrungen aufbauen, um Erfahrungswerte und Wissen weiterzugeben.
Die Planung des Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst erfolgt auf einem Grünlandstandort, typisch für das östliche Hügelland mit Relief und grenzt an einen Knick. Damit werden typisch standort relevante Punkte mit in die Planung einbezogen. Eine betriebswirtschaftliche Begleitstudie über die anfallenden Kosten für Planung, Etablierung und Pflege soll Aufschluss über tatsächliche Kosten geben. Durch Veranstaltungen, Feldtage und Schulungen wird das Wissen aus dem Projekt über Agroforstwirtschaft verbreitet, und die gesammelten Erfahrungen werden transparent aufbereitet, um Nachahmende zu eigenen Agroforstprojekten zu ermutigen. Ein entstehender Leitfaden soll es Landwirtinnen und Landwirten erleichtern, Agroforstsysteme auf ihren Flächen zu planen und umzusetzen.
Projektlaufzeit:
09/2024 – 09/2025
Förderung durch das Ministerium für Landwirtschaft Schleswig-Holstein – Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft
Wichtige Meilensteine und Arbeitspakete:
- Planung des Agroforstsystems: Anpassung an die spezifischen Bedingungen in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung der GAP-Vorgaben an Agroforstsysteme.
- Flächenvorbereitung und Pflanzung: Beschaffung von Gehölzarten, vorbereitende Maßnahmen und Durchführung der Pflanzungen, einschließlich Schutzmaßnahmen.
- Erstellung eines Handlungsleitfadens: Sammlung und Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für eine breite Zielgruppe, um die Nachahmung durch andere Betriebe zu erleichtern.
- Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen: Durchführung von mindestens vier interaktiven Veranstaltungen und Feldtagen, um das Projekt zu präsentieren und den Austausch mit Landwirtinnen und Interessierten zu fördern.
- Betriebswirtschaftliche Begleitung und Analyse: Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Agroforstsystems werden im Rahmen des Projektes analysiert und dokumentiert. Die Erfassung der Arbeits- und Investitionskosten sowie der Amortisationszeiten ist ein zentraler Bestandteil, um den wirtschaftlichen Nutzen von Agroforstsystemen zu verdeutlichen.
Dank der engen Zusammenarbeit mit Pionier:innen und Expert:innen im Bereich der Agroforstwirtschaft bietet dieses Projekt ein praxisnahes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft klimaresilient gestaltet und gleichzeitig die Artenvielfalt gefördert werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt und den geplanten Veranstaltungen finden Sie auf den Social Media Kanälen _XXX.
Kontakt:
Die Projektleitung für das Gesamtprojekt ist Nicole Maack für den Eichhof und erreichbar unter .
Projektpartner
- Boben Op Klima- und Energiewende e.V. – mit dem Humusreich Netzwerk Schleswig-Holstein
- Rieckens Landmilch
- DeFAF e.V.