Nachlese zur Konferenz „Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?“
Am 10.3.2023, hat Martin Häusling, Mitglied im EU Parlament, die Konferenz „Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?“ in Berlin veranstaltet. Zweisprachig und hybrid kamen verschiedenste Besucher aus Europa zusammen, um über ein ebenso dringliches wie leider kaum diskutiertes Thema zu sprechen: Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen?
Im ersten Block schilderten uns Dr. Andrea Toreti vom Joint Research Center (JRC) der EU- Kommission, Els Brems vom Europäischer Rechnungshof und Dr. Hans Jürgen Hahn von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, wie es um unser Wasser bestellt ist. Dürrezeiten häufen sich, Starkregen können von den ausgetrockneten und verdichteten Böden nicht ausreichend aufgenommen werden und der Verbrauch – auch in der Landwirtschaft – richtet sich bisher nicht nach dem immer knapper werdenden Angebot. Ausgeräumte Landschaften sind nicht dafür geschaffen, Wasser zu halten und Wasserkreisläufe zu stabilisieren.
Im zweiten Block zeigten Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur, Christa Dregger, Co-Autorin des Agrarrebellen Sepp Holzer und Dr. Rico Hübner vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschat (DEFAF) Lösungsmöglichkeiten auf, wie man der Klimakrise ackerbaulich und landschaftsgestaltend begegnen kann. Dr. Beste schilderte anschaulich, wie man Ackerböden mit Hilfe des Bodenlebens zu Schwammböden machen kann und machte deutlich, dass dies nur biologisch und nicht technisch möglich ist, da die speicherfähigen Mittelporen nur durch das Bodenmikrobiom gebildet werden können. Sind sie vorhanden, kann Wasser aufgenommen und gespeichert werden, was die Erntesicherheit massiv erhöht. Christa Dregger zeigte uns beeindruckende, erfolgreiche Projekte, in denen mit der Sepp-Holzer Methode der Landschaftsgestaltung Wasser auch in wüstenartigen Regionen in der Fläche gehalten werden kann, was Landwirtschaft, Wasserkreislauf und Artenvielfalt zugute kommt. Dr. Rico Hübner führte uns mit zahlreichen Forschungsergebnissen vor Augen, wie Agroforstsysteme zu einer „Schwammlandschaft“ beitragen können und auf vielfältige Weise die Resilienz von Ackerstandorten gegenüber Dürre, aber auch Starkregen fördern können. Bäume im System stärken den Humusaufbau und verbessern das Wasserhaltevermögen, reduzieren Windgeschwindigkeiten und damit Austrocknung und Erosion und tragen nach einiger Zeit auch zur ökonomischen Stabilität von Standorten bei.
Hier können die Vortragsfolien und auch die ganze Konferenz nachgelesen werden.