Ausgezeichnung für Citizen-Science-Projekt – Wir gratulieren dem Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring für den 2. Platz beim „Wissen der Vielen“-Preis!

02.01.2024

Julia Binder, DeFAF-Mitglied und Mitarbeiterin der Universität Münster, nahm am 29. November 2023 stellvertretend für das Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg die Auszeichnung für den 2. Platz des „Wissen für Viele“-Preises entgegen. Mit 10.000 € wurde der „Methodenkatalog zum bürgerwissenschaftlichen Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ prämiert.

agroforst-monitoring ist ein studentisches Projekt, das an der Universität Münster 2020 initiiert und von Beginn an vom DeFAF begleitet wurde. Mittlerweile arbeitet das Team mit vielen weiteren Forschungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Betrieben und gemeinnützigen Verbänden zusammen. Dieser Zusammenschluss ist als überregionale Vernetzung in ganz Deutschland zu verstehen. Im Fokus steht dabei ein Citizen-Science-Ansatz (zu dt. Bürgerwissenschaften), bei dem ehrenamtliche Laien an der wissenschaftlichen Forschung durch geeignete Mitmach-Möglichkeiten beteiligt werden.

Die Jury des „Wissen der Vielen“-Preises war überzeugt: „[In der studentischen Initiative und dem Werk zeigt sich] wie Studierende, auf qualitativ hochwertigem Niveau, innovative Ansätze in die Forschung hineintragen und dadurch auch im Wissenschaftssystem Weiterentwicklung und Veränderung voranbringen können.“

Über 100 Bürgerwissenschaftler:innen auf bereits neun landwirtschaftlichen Betrieben forschen zusammen mit dem Team der Universität zum Nutzen von Agroforstsystemen. Der prämierte Methodenkatalog soll zur Optimierung der wissenschaftlichen Untersuchungen durch Bürgerwissenschaftler:innen über die einsetzenden ökologischen Entwicklungen auf den Anbauflächen beitragen. Das Werk wurde ko-kreativ von Akteur:innen aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über 2 Jahre entwickelt und für die praxisnahe Anwendung konzipiert. Ziel ist es, die sozial-ökologische Transformation in der Agrarlandschaft voranzutreiben.

Was und wie mit dem Methodenkatalog in diesem Jahr erforscht wurde, kann im Jahresrückblick „Ergebnisse und Methoden“ nachgelesen werden. Dieser fasst die zentralen Punkte der wissenschaftlichen Arbeit des Forschungsteams zusammen. Wer mehr darüber erfahren möchte, was in dem Projektalltag, der oft über die reine Forschungstätigkeit hinausgeht, passiert, dem sei der Jahresrückblick „Aktionen und Presse“ empfohlen.