Agroforstwirtschaft für natürlichen Klimaschutz: Konferenz der BTU Cottbus-Senftenberg und des Klimabündnisses Brandenburg

,

Sebastian Wiesner | 08.10.2025

Auf der Konferenz ,,Natürlicher Klimaschutz‘‘ am 7.10.2025 an der BTU Cottbus-Senftenberg, präsentierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Naturschutz ihre Unternehmen, Organisationen und Projekte. Auch der DeFAF war mit einem Infostand und Kurzvortrag dabei und präsentierte aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt REFOREST zum Thema Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft.

Unter dem Leitmotiv der Veranstaltung ,,Innovation von Wirtschaft und Natur‘‘ wurden Konzepte vorgestellt und diskutiert, um den Landnutzungssektor an den voranschreitenden Klimawandel anzupassen. Die Konferenz wurde vom Klimabündnis Brandenburg unter federführung des NABU organisiert und durch die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Gesine Grande, sowie die brandenburgische Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt, eröffnet.

Diskutiert wurde unter anderem, Möglichkeiten, wie klimafreundliche agrar- und forstwirtschaftliche Rohstoffe durch marktwirtschaftliche Instrumente entlang der gesamten Wertschöpfungskette gefördert werden können. Parallel dazu wurde die Wichtigkeit unserer Moore und Wälder als Kohlenstoffspeicher betont. Im Mittelpunkt stand auch, wie Wälder zukünftig Teil einer klimaresilienteren Landnutzung sein können, da sie aufgrund mehrjähriger Trockenheiten und Schädlingsdruck aktuell als Netto-Emittenten fungieren. Insbesondere eine Unterschutzstellung bzw. nicht-Nutzung der Ressource Holz aus dem Wald, wurde kontrovers diskutiert. Doch gerade Agrarholz aus der Agroforstwirtschaft kann dabei auch für eine gewisse Entlastung im Wald sorgen.

Die Konferenz leistete insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und animierte zum gegenseitigen Austausch zum Erreichen der Klimaziele durch den Ausbau und die Förderung natur-basierter Lösungen zum Klimaschutz.