DVL-Online-Schulung „Planungsbeispiele Moderne Agroforstsysteme“

Online-Schulung Referent: Tobias Hoppe, Bioland, Fachberater für Agroforst  In der Schulungsreihe “Agroforst in der Biodiversitätsberatung” Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die in der Biodiversitätsberatung tätig sind, Landschaftspflegeverbände, Landwirtinnen und Landwirte, etc. Tobias Hoppe stellt drei konkrete Planungsbeispiele vor und beleuchtet u.a. die Aspekte: Zielsetzung, Standortanalyse, Pflanzplan- und Layout, rechtliche Aspekte, Ökonomie, Synergien mit […]

25. Waldgartenstammtisch – Klasse Klima: Mit Kunst die Welt verändern

Online

Der Waldgartenstammtisch findet regelmäßig seit Sept. 2023 statt als online-Veranstaltung (zoom). Immer am 2. Dienstag im Monat treffen sich um 19:30 Uhr dort 35-50 Praktizierende und Interessierte, aus Projekten, Landwirt*e, Handwerker, Forschende, Studierende,... ein ganz breit aufgestellter Kreis aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, der sich für artenreiche Agroforstsysteme interessiert. Nach einem Initialvortrag zu dem aktuellen […]

Workcamp: Syntropischer Agroforst

ReLaVisio Müllerteige 8, Bretzfeld, Baden-Württemberg, Germany

Urs Mauk läd ein zu einem gemeinsamen Workcamp auf seinem Nachbarsgrundstück.   Kosten: Verpflegung und Unterkunft (außer Einzelzimmer) werden komplett übernommen – für euch also kostenlos. Wenn ihr ein Einzelzimmer […]

Abschlusstagung zum Projekt Klima-Farming

Hannover Congress Centrum Theodor-Heuss-Platz 1-3, Hannover, Niedersachsen

Der Boden macht´s: Stabile Produktion mit weniger Input   Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft muss sich auf mehr Dürren und Starkregen einstellen, aber auch auf höhere Anforderungen ihrer Kunden, Banken und Versicherungen bezüglich einer ökologisch stabileren Produktion. Ein Umstieg auf „regenerative“ Methoden des Ackerbaus wird zur Lösung der Probleme empfohlen. Aber wie geht […]

2. Feldtag Agroforstwirtschaft in der Altmark (DeFAF e.V.)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), Versuchsstation Beetzendorf Wohlgemuth Nr. 4, Beetzendorf

Eine Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen erfordert in Zeiten der Klimakrise angepasste Konzepte und neue Strategien. Eine Strategie lautet: Agroforstwirtschaft. Die generell eher niederschlagsarme Region Altmark ist von den Folgen zunehmender Dürre […]

Feldtag • Agroforstsystem in Nordsachsen erleben

Biohof Barthel Ziegelei, Dommitzsch, OT Greudnitz, Sachsen, Germany

Agroforstsystem erleben – Landwirt pflanzt Zukunft in Nordsachsen   Das Kombinieren von Gehölzen auf Acker-und Weideflächen (Agroforst) gilt als ein Landnutzungssystem, dass bei sorgfältiger Planung ökologische und ökonomische Vorteile bewirkt. Zusätzlich können Agroforstsysteme eine Anpassungsstrategie der Landwirtschaft an den Klimawandel sein. Doch was ist zu beachten? Wie hoch ist der Pflegebedarf der neuen Kultur einzuschätzen […]

Praxiswochenende „Syntropischer Agroforst“

ReLaVisio Müllerteige 8, Bretzfeld, Baden-Württemberg, Germany

Drei Tage Vertiefung zum Kurs „Syntropischer Agroforst – Theorie & Praxis“: Vor Ort setzen wir ein kleines syntropisches System um – von Landschaft lesen und Logistik planen über Bodenvorbereitung, Abstecken & Pflanzen bis Mulchen und erste Pflegeschritte. Du erkennst die Prinzipien in der Fläche, übst die Abläufe und gewinnst Sicherheit für eigene Projekte. Nur in Kombination mit dem Online-Kurs buchbar (Theorie vorab als Aufzeichnung), damit wir im Feld […]

Agroforstwirtschaft Bäume auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Vortrag und Gespräch

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Justus-von-Liebig-Weg 6, Rostock

Agroforstsysteme, die Bäume und Landwirtschaft verbinden, fördern Humusaufbau, Klimaresilienz und Biodiversität. Doch die Umsetzung ist herausfordernd. Wie lassen sich Landwirtinnen und Landeigentümer nicht nur von den Vorteilen überzeugen, sondern auch bei der praktischen Umsetzung solcher Projekte unterstützen? Unser Gesprächspartner ist Leon Bessert, Referent für Wissenstransfer & Kommunikation im Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. Akademie-Studienleitung: Dr. […]

37. Treffen der AG GIS und Agroforst

Online

Themenvorschlag: Karten erstellen mit dem QGIS-Layout Manager Den Einwahl-Link für die GIS-AG findet ihr untenstehend - !!! dieser Link gilt von nun an dauerhaft !!! Der nächste Folgetermin der AG ist am 16.12.2025 (jeden dritten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr).   Hier der Einwahllink  

DVL-Online-Schulung „Biodiversität und Ökosystemleistungen mit Agroforstsystemen verbessern“

Online-Schulung Leon Bessert,  Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF), Projekt:  Stabilisierung und Erhöhung von biologischer Vielfalt & Ökosystemleistungen auf Agrarflächen durch Schaffung vielfältiger agroforstlicher Nutzungsstrukturen (SEBAS). Leon Bessert erläutert wie biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen mit modernen Agroforstsystemen verbessert werden können und wie diese förder- und naturschutzrechtlich einzuordnen sind. Beleuchtet werden die Aspekte Design, Standortwahl, Artenwahl, Etablierung und Pflege […]