Agroforst-Feldtag in Mittelhessen: Klimaanpassung und Klimaschutz im Ackerbau

Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof Villmar

Das Wetter wird auch in Mittelhessen extremer: Lang anhaltende Dürren und Starkregenereignisse beeinflussen die landwirtschaftliche Produktion massiv. Doch die Landwirtschaft ist erfinderisch. Durch Agroforst-Gehölzstreifen lassen sich die austrocknenden Sommerwinde bremsen. Außerdem schaffen sie Versickerungszonen, wodurch Wasser auf der Fläche gehalten und Erosion gemindert wird. Auch die Biodiversität profitiert enorm. Auf dem Feldtag besuchen wir drei […]

Free

Agroforst-Praxis-Stammtisch (online)

Online

Der nächste bundesweite Agroforst-Praxis-Stammtisch findet am Mittwoch, dem 12.06.2024 um 19 Uhr online via Zoom statt. Der Einwahl-Link wird nach Anmeldung über verschickt. Unser Ziel ist es, den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen Agroforstlern und denen, die es werden wollen, zu fördern und neue Eindrücke in die agroforstliche Praxis zu ermöglichen. Dabei wollen wir Erfahrungen und […]

Free

Agroforst Modellregion im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – Praxisbeispiele, Förderung und Wertschöpfung

Online

Agroforst - die eierlegende Wollmilchsau? Moderne Agroforstsysteme, also die Integration von Baumreihen oder Gehölzen in landwirtschaftlich genutzte Flächen (Acker- oder Grünland), haben viele positive Effekte auf das Mikroklima, erhöhen die Wasserinfiltration in die Böden, verbessern die Nährstoffkreisläufe der Böden, schaffen Lebensräume und bieten Windschutz für die (einjährigen) Hauptkulturen. Gleichzeitig ermöglichen sie neue Einkommensmöglichkeiten in Form […]

2. bundesweiter Streuobstwiesenkongress 2024 in Erfurt / online

Erfurt Zum Güterbahnhof 20, Erfurt, Thüringen, Deutschland

Unter dem Motto „Streuobstparadiese erschaffen – mit Kompensationsmaßnahmen und wirtschaftlichen Nutzungskonzepten“ findet am 17. & 18. Juni 2024 der zweite bundesweite Streuobstwiesenkongress in Erfurt statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Impulse für Kopf, Leib und Seele geben Fachvorträge, Praxisbeiträge, eine Fish-Bowl-Diskussion und Spezialitäten von der Streuobstwiese! Die Exkursion, das Speed-Dating mit verschiedenen Streuobst-Initiativen, der […]

€20 – €50

EINSTIEG IN DIE ÖKO-WEIDEHALTUNG: MIT AGROFORST DER TROCKENHEIT BEGEGNEN – BIOOFFENSIVE

Vopeliusstr. 51 Vopeliusstr. 51, Holzheim

Jürgen und Martina Speinle haben ihren Betrieb 2022 umgestellt. Nach dem Stallumbau und der Etablierung hofnaher Weideflächen wurde seit 2023 ein neues Projekt umgesetzt: Schattenbäume und Laubfutterhecken (auch genannt Agroforst) sollen eine Weidehaltung auch mit zukünftig immer heißeren und trockener werdenden Sommern sicherstellen. Betriebsleiter Jürgen Speinle zeigt, wie er Agroforst auf seinem Betrieb angelegt hat […]

Free

Tagung Agroforstwirtschaft auf dem Weg in die Praxis

Kulturtreff Plantage Davenstedter Markt 18, Hannover

Agroforstwirtschaft, als »regelkonforme« Kombination von Ackerbau, Dauerkulturen und/oder Grünland mit Gehölzen, ist seit Anfang 2023 eine Form der landwirtschaftlichen Nutzung gemäß GAP-Direktzahlungen-Verordnung. Auch wenn die Gehölze direkt und indirekt zum wirtschaftlichen Betriebserfolg beitragen sollen, so geschieht dies relativ langfristig und ist mit vielen rechtlichen, technischen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Trotzdem gibt es immer mehr Betriebe, […]

Free

Agroforstwirtschaft in der Lausitz: Neue Wege für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetrieb Domin Feldstraße 20, Senftenberg

Mit ihren vielen Vorteilen bietet die Agroforstwirtschaft vor allem in Regionen wie der Lausitz große Chancen für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Trägt sie u.a. durch Bodenschutz und CO2-Bindung einerseits zur Gestaltung einer klimaresilienten Landnutzung bei, eröffnen sich mit Agroforstsystemen andererseits auch neue Wertschöpfungsoptionen für den ländlichen Raum. Im Projekt AgroBaLa, […]

Free

Agroforst für den Bio-Acker: Bewirtschaftung und Finanzierung

Versuchsstation Ihinger Hof IIhinger Hof 1,, Renningen

Mit Agroforstsystemen lassen sich Klimawandelauswirkungen mindern. Auf dem Ihinger Hof, Versuchsbetrieb der Universität Hohenheim, wurde vor 16 Jahren ein Agroforstsystem etabliert. Die Gehölzstreifen (Energieholz, Wertholz, Nuss) bremsen austrocknende Sommerwinde und schaffen Versickerungszonen, wodurch das Wasser auf der Fläche gehalten wird. Außerdem wird Erosion gemindert und die Biodiversität gesteigert. Die lokalen Bewirtschaftungserfahrungen werden durch weitere überregionale […]

Free

„Agroforestry Business Model Innovation Network” (AF4EU) – RAIN Workshop in Sachsen-Anhalt

Gaststätte "Spargelspinne" Cobbeler Mühlenstraße, Tangerhütte OT Cobbel

Das Projekt AF4EU lädt herzlich zum dritten Treffen des Regionalen Agroforst-Innovationsnetzwerkes (RAIN) in Sachsen-Anhalt ein. Bei diesem Treffen werden die AF4EU Wissensplattform und Informationsmaterialien gemeinsam weiterentwickelt, der Weiterbildungsplan für künftige AgroforstberaterInnen besprochen und in Kleingruppen Agroforst-Wertschöpfungsketten diskutiert. Ein besonderes Highlight ist diesmal eine Agroforst-Betriebsbesichtigung unter dem Titel „Land für Morgen“ auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Dr. […]

Zoom-Treffen AG GIS: Erosionsmodellierung für Agroforst

Online

Jan-Fritz Nierste lädt zum 24. Treffen der AG GIS und Agroforst - Mittwoch den 19. Juni 2024 um 17.00 Uhr einladen. Themenvorschlag: Erosionsmodellierung für Agroforst ("GIS über die Schulter") Anlässlich der Kostenbefreiung für DGM1 in Niedersachsen möchte er mit euch *live* eine Fläche mit massiven Erosionserscheinungen modellieren. Mit dieser ex-post-Analyse möchte er Ursachen der Erosion aufdecken und […]