Walnussanbau für Einsteiger – Professionelle Nussproduktion vom Pflanzgut bis zur Ernte

Walnussmeisterei Böllersen Im Eichholz 33, Herzberg (Mark)

Es wird eine Hofbesichtigung und Vortrag sowie Führung über den Walnusshain mit 40 verschiedenen Sorten (Pflanzung 2015) geben Themen: • Warum Walnüsse anbauen? • Informationen zu Sorten und Pflanzgut • Pflanz- und Pflegetipps • Krankheiten, Schädlinge und Schäden an der Walnuss • Ernteverfahren und Nachernteprozesse • Verarbeitungsmöglichkeiten Die Veranstaltung wird über das Demonstrationsnetzwerk Ökologischer Landbau […]

Workshop dynamischer Agroforst

Touristisches Begegnungszentrum Eberswalder Str. 9, Melchow

Wie gelingt Agroforst auf Sandboden mit Dürre-Episoden? Sei dabei bei der ersten Veranstaltung von EduFarm und lerne ihre 12 Hektar Fläche kennen, auf der ein Agroforst-System entstehen soll! Dr. Noemi Stadler-Kaulich, Expertin für dynamischen Agroforst, zeigt, wie man durch Bodenaufbau mit Pionierpflanzen, hohe Pflanzendiversität und regelmäßige Pflegeschnitte nachhaltige Anbausysteme schafft. Ihre Forschungsstation liegt in Bolivien […]

Agroforst-Praxis-Stammtisch (online)

Online

Der nächste bundesweite Agroforst-Praxis-Stammtisch findet am Dienstag, dem 05.11.2024 um 19:30 Uhr online via Zoom statt. Der Einwahl-Link wird nach Anmeldung über verschickt. Unser Ziel ist es, den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen Agroforstlern und denen, die es werden wollen, zu fördern und neue Eindrücke in die agroforstliche Praxis zu ermöglichen. Dabei wollen wir Erfahrungen und […]

Tagung: Humusaufbau und Agroforstwirtschaft zur Reduzierung von Wassererosion und Hochwasserschäden

Hotel Drei Kronen Lange Straße 35, Moringen

Es kommt mehr denn je darauf an, die Bodenoberfläche vor direkter Beregnung zu schützen und mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft eine poröse Oberbodenstruktur durch Humusaufbau und Regenwürmer zu entwickeln sowie durch minimale Bodenbearbeitung zu erhalten. Die weit verbreiteten verdichteten Pflugsohlen verhindern ein tieferes Einsickern des Regenwassers, wenn der Oberboden gesättigt ist. Verdichtete Unterböden können durch entsprechend tiefwurzelnde Zwischensaaten und Kulturen wie z.B. […]

Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können

Recklinghausen Siemensstr. 5, Recklinghausen

Agroforstsysteme erlangen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile immer mehr Aufmerksamkeit. Sie können die Struktur- und Artenvielfalt in der Landwirtschaft erhöhen, einen Beitrag zur Lebensmittelproduktion und zur Rohstofferzeugung leisten und der Klimaanpassung dienen. Insbesondere aufgrund des dramatischen Verlusts der Biodiversität sowie angesichts zunehmender Extremwetterereignisse bedarf es zukunftsfähiger Lösungen in der Landwirtschaft. Eine solche Lösung können Agroforstsysteme darstellen. […]

DigitaleR SDW-Talk „Flächennutzungskonflikte: Wohin mit dem Wald? – Wie multifunktionale Landschaften gelingen können“

Im digitalen SDW-Talk zum Thema "Flächennutzungskonflikte" am 7. November 2024 treffen sich Expert:innen, die sich mit der Fragestellung "Wohin mit dem Wald? – Wie multifunktionale Landschaften gelingen können" auseinandersetzten. Als Expert:innen begrüßen wir Henrik Lindner | Stiftung Wald für Sachsen, PD Dr. Jens Jetzkowitz | Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Dr. Christian Böhm | […]

Neue Schaderreger im Obst- und Gemüsebau im Klimawandel – Was kommt auf uns zu?

Online

Nicht nur die Temperaturentwicklung und Starkregenereignisse sind in Zeiten des Klimawandels zunehmend eine Herausforderung für die Produzenten. Aufgrund sich langfristig verändernder klimatischer Bedingungen wie z.B. höhere Durchschnitts-Temperaturen und mildere Winter sind seit einiger Zeit zahlreiche neue Schaderreger im Obst- und Gemüsebau unterwegs. Viele erfordern durch ihr hohes Schadpotenzial aufwendige Gegenmaßnahmen, um den Anbau weiterhin zu […]

Praxisseminar Agroforst für landwirtschaftlich Interessierte

Zukunftsdorf SonnErden Bodenhof 115, Gersfeld/Rhön, Hessen, Germany

Praxisseminar Agroforst für landwirtschaftlich Interessierte, Forst und Wiesenbesitzer von Sonntag,09. November ab 18:00 Uhr bis Freitag, 15. November 2024 um 15:00 Uhr. Kontakt: Jonah Artmann,  Tel: 015126776824 Email:  Weitere Informationen finden Sie hier.

Baumwart:innenausbildungen

Deutschland und Luxemburg

In dieser Ausbildung geht es um das Wertholzästen. Die Kulturlandschaft Streuobstwiese ist mit 5.000 Tier- und Pflanzenarten einer der artenreichsten Lebensräume in ganz Europa. Da kaum noch Ober- und Unternutzung, wie beispielsweise Beweidung oder Gartennutzung der Streuobstwiesen stattfindet und auch kaum noch Wiesen zum Pflanzen neuer hochstämmiger Bäume vorhanden sind, ist dieser Lebensraum akut vom […]

Online-Seminar: Agroforstsysteme in der Biodiversitätsberatung

Online

In diesem Online-Seminar sollen die Grundlagen von Agroforstsystemen und ihre Bedeutung in der Beratung vermittelt werden. Es geht um die Vor- und Nachteile von Agroforstsystemen, die finanzielle Förderung in Niedersachsen und um die Grundzüge der Planung. Ein Betriebsleiter wird seine persönlichen Erfahrungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern teilen und Fragen beantworten. Das genaue Programm entnehmen […]