Webinar: Klimaschutz in der Landwirtschaft – Agroforst

Online

Das Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft lädt Sie ein zur Webinar-Reihe „Klimaschutz in der Landwirtschaft: Ursachen, Minderungsziele und Maßnahmen“. Gemeinsam mit externen Referentinnen und Referenten werden wir vor diesem Hintergrund verschiedene Themen einem kurzweiligen Format beleuchten. Im Anschluss ist genügend Zeit, um Fragen loszuwerden und sich auszutauschen. Dr. Anja Chalmin, Fachbereichsleiterin beim DeFAF e.V. wird als Expertin […]

Streuobst-Fachkongresse 2024 zum Klimawandel in Stuttgart-Hohenheim, Baden-Württemberg

Otto-Rettenmaier-Audimax Stuttgart

Streuobst im Wandel und vor allem im Klimawandel: Wie begegnet die Streuobstpraxis den Herausforderungen der Zukunft und welche Erkenntnisse bietet die Streuobstforschung? Antworten und Lösungsmöglichkeiten bieten Fachvorträge und Praxisbeiträgen in zwei Fachveranstaltungen.  Am 4. Mai kommen Streuobstexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland, Österreich und weiteren Ländern treten in den Dialog mit den Vortragenden in Stuttgart-Hohenheim […]

3. Tag der Online-Seminarreihe Landwirtschaft als Wegbereiter der Energiewende – Thema: Agroforst, Kurzumtriebsplantagen & Paludikultur

Online

Programm: Agroforstsysteme und KUP – Betriebswirtschaftliche Aspekte Dr. Frank Burger LWF Freising, Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz Agroforstsysteme und KUP – Anbau und Bewirtschaftung in der Praxis Wolfram Kudlich Wald21 GmbH, Uffenheim Paludikultur – Stand der süddeutschen Forschung Frank Pannemann Hochschule Weihenstephan-Triesdorf   Neugierig geworden? Hier geht es zur Anmeldung. Sie erhalten einige Tage vor der […]

EUR40

23. Treffen der GIS-AG: Agroforstplanung mit Geoinformationssystemen

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen zum offenen Online-Treffen der AG GIS und Agroforst des Fachbereichs Beratung und Planung. Die AG findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt, jeweils um 17.00 Uhr. Veranstaltet von Jan-Fritz Nierste (Landwandler Umweltberatung) Themen: Modell und Wirklichkeit - Wie sind Ergebnisse der Abflussmodellierung zu interpretieren? (Geländemodellierung für Agroforstsysteme III) Für den […]

Abschluss-Workshop zur Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforstsystemen

Es ist so weit: Am 16.05.2024 findet unser Abschlussworkshop zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforstsystemen statt. In diesem möchten wir mit Expert:innen im Bereich Wissenschaft, Praxis oder Beratung mit Bezug zur Agroforstwirtschaft sowie im Nachhaltigkeitsbewertung die Ergebnisse der letzten Monate mit Fokus auf der Methodik diskutieren, weiteren Forschungsbedarf abstecken und neue Ideen für eine mögliche Weiterentwicklung […]

Free

Online-Veranstaltung „Agrarökologie in der Praxis“ mit Beitrag zur Agroforstwirtschaft

Was bedeutet Agrarökologie in der Praxis? Im Rahmen der Online-Veranstaltung von Inkota e.V. wird anhand mehrerer Beispiele aufgezeigt, in welcher Form agrarökologische Prinzipien angewendet werden können. So wird in verschiedene Praxisbeispiele aus Deutschland einzutauchen, außerdem gibt es die Möglichkeit zur direkten Vernetzung. Die Veranstaltung baut auf die kürzliche Veröffentlichung der Broschüre Agrarökologie in der Praxis […]

Feldtag: Tierhaltung in Agroforstsystemen

Eichhof Zum Eichhof 2, Großbarkau, Deutschland

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein lädt zu einem Feldtag mit Fokus auf der Tierhaltung in Agroforstsystemen ein. Dieser findet am Di, 4. Juni 2024, von 10 bis 15 Uhr auf dem Eichhof in Großbarkau bei Kiel statt. Die Referenten und Leiter der DeFAF-Regionalgruppe Schleswig-Holstein-Hamburg, Felix Riecken und Michael Weitz, geben dabei Einblick in die praktische Umsetzung der […]

Tag des ökologischen Landbaus 2024

Sport- und Kulturtreff "Am Krebssee" Seestraße 12, Gülzow-Prüzen

Informationsveranstaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum ökologischen Landbau, mitunter Agroforstsystemen als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung (bis 31.05.2024) im Flyer.

Workshop Walnussbaumschnitt: Richtiger Schnitt bei Walnussbäumen

Bioland Bannmühle Staudernheimerstraße 1, Odernheim

Das Ziel: In diesem Workshop lernen Sie, Walnussbäume fachgerecht zu schneiden. Die Idee: Gemeinsam Walnussbäume schneiden, gemeinsam essen und gemeinsam den Vormittag verbringen, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und den Horizont zu erweitern. Herzlich eingeladen sind alle, die Interesse am Schnitt von Walnussbäumen haben. Eigenes Werkzeug wird nicht benötigt. Vortragender: Herr Hans-Joachim Bannier Treffpunkt: […]