ELAN
Evaluierung von Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
Evaluierung von Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
Innerhalb des Projektes ELAN soll eine Evaluierung von Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (im Alley-Cropping-Design) erfolgen. Dabei werden die Flächen auf fünf Partnerbetrieben wissenschaftlich untersucht, die bis 2023 ein Agroforstsystem etabliert haben. Hier finden Sie den Projektflyer mit weiteren Informationen und einem Kurz-Portrait der Partnerbetriebe.
Im Zusammenhang mit dem ELAN-Projekt wurde erstmalig am 26. April 2023 eine Förderrichtlinie „Agroforstsysteme“ vom Land Niedersachsen mit einer Einreichungsfrist veröffentlicht. Das Land Niedersachsen bot die Förderung von Investitionen zur Einrichtung eines Agroforstsystems von bis zu 40% der Etablierungskosten an. Die Richtlinie wurde nun verlängert und läuft aktuell noch bis zum 31. August 2024, womit im Herbst 2024 Bäume und Sträucher angelegt werden können. Auf der Website von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen finden Sie weitere Informationen zur Förderrichtlinie und die dazugehörigen Dokumente, wie z.B. das Nutzungskonzept, welches Sie genehmigt mit einreichen müssen.
Das Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation, die Hemmnisse und auch Chancen von Agroforstsystemen in Niedersachsen zu erhalten, auszuwerten, zu dokumentieren und die Hemmnisse lösungsorientiert anzugehen.
Dazu werden Alley-Cropping-Systeme untersucht, bei denen der Schwerpunkt auf der Produktion von Holzbiomasse liegt (z.B. Pappeln oder Weiden im Kurzumtrieb) und Alley-Cropping-Systeme bei denen der Schwerpunkt auf Nahrungs- und/oder Stammholzproduktion liegt (z.B. Systeme mit Walnuss, Esskastanie, Kern- und Steinobstbäumen, etc.). Es sollen ökonomische, soziale und agronomische Aspekte untersucht werden. Unter Anderem soll der Beitrag von Agroforstsystemen zur Pflanzengesundheit und Lebensmittelsicherheit, als auch zum optimalen Nährstoffmanagement analysiert werden.
Wir arbeiten im Rahmen des ELAN-Projektes mit fünf Partnerbetrieben aus Niedersachsen zusammen.
Vorteile, die die Partnerbetriebe im ELAN-Projekt haben:
ELAN-Partnerbetriebe:
Der DeFAF e.V. wird vor allem mit den Partnerbetrieben im Austausch sein und auch die Forschungsarbeiten praxisorientiert begleiten. Eine wichtige Aufgabe stellt die Vernetzung zwischen den Agroforstbetrieben und die Informationsweitergabe dar. Es sollen Veranstaltungen zur Vernetzung und zum Informationsaustausch organisiert werden. Dabei wird eng mit der DeFAF-Regionalgruppe Niedersachsen zusammengearbeitet. Weiterhin wird sich der DeFAF e.V. mit den Hemmnissen zur Agroforstwirtschaft in Niedersachsen lösungsorientiert auseinandersetzen.
Projektflyer
Hier kommen Sie zum ELAN-Projektflyer mit kurzen Betriebs-Portraits und Motivationen. Dieser ist auch in gedruckter Form über den DeFAF erhältlich.
Hinweise für das eigene Agroforstsystem
Wichtig ist es, dass Sie sich überlegen, welche Ziele bei Ihnen am Betrieb im Vordergrund stehen. Agroforstsysteme sind sehr multifunktional: Gehölze können Wind bremsen und somit die Erosion mindern und auch Feuchtigkeit in der Fläche halten, sie können die Biodiversität fördern, das Landschaftsbild attraktiver machen, das Tierwohl steigern, den Betrieb ökonomisch breiter aufstellen, etc. Je nach vorrangigen Zielen kann das Agroforstsystem anders gestaltet werden.
Auf dem Workshop in Sehnde am 8.11.2024 kamen unserer ELAN-Landwirte zusammen. Das sind ihre Praxistipps:
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich auch gerne per Email unter oder telefonisch 0355 752 132 44 an Isabelle Frenzel. Im Rahmen vom ELAN-Projekt und auch im Rahmen der DeFAF-Regionalgruppe Niedersachsen wollen wir uns vernetzen und austauschen. Für eine betriebsspezifische Planung schauen Sie gerne auch beim Beratungsnetzwerk.
Umfrage zeigt, dass Interesse bei niedersächsischen Betrieben an Agroforst vorhanden ist!
Im Juli 2023 wurde eine Umfrage vom DeFAF e.V. gestartet, an der landwirtschaftliche Betriebe teilnehmen können. Die Umfrage soll das Interesse an der Agroforstwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen dokumentieren und somit auch die Notwendigkeit einer besseren Förderung für Agroforstsysteme deutlich machen. In Niedersachsen nahmen bis September 2023 bereits 35 Betriebe teil.
Hier finden Sie die Umfrage-Ergebnisse als PDF zum Herunterladen.
Sie können nach wie vor an der Umfrage teilnehmen. In der Umfrage können Sie auch freiwillig Kontaktdaten angeben, sodass wir Sie bei möglichen Projektpartnerschaften im Bezug zur Agroforstwirtschaft und/oder einer möglichen Förderung kontaktieren können.
Handreichung zur Prüfung von Nutzungskonzepten für Agroforstsysteme für Bewilligungsstellen
In der EU-Förderperiode ist es ab 2023 möglich, Agroforstsysteme auf Ackerland, in Dauerkulturen oder auf Dauergrünland im Rahmen der Direktzahlungen zu beantragen. Für die Fläche eines Agroforstsystems kann die Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit (EGS) geltend gemacht werden. Zusätzlich kann der Antragsteller oder die Antragstellerin über die Öko-Reglung 3 nach § 20 Absatz 1 Nummer 3 des GAP-Direktzahlungen Gesetzes „Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Ackerland und Grünland“ (ÖR 3) jährlich 60 Euro pro Hektar Gehölzfläche beantragen. Um aber die EGS zu erhalten und die ÖR 3 zu beantragen, ist es für Landwirte und Landwirtinnen Voraussetzung, ein positiv geprüftes Nutzungskonzept vorzulegen.
Die gesetzliche Vorschrift zur Prüfung des Nutzungskonzepts besteht, jedoch sind die genauen Kriterien für diese Prüfung nicht klar definiert. Aufgrund dessen gab es bei Behörden und zuständigen Institutionen stellenweise Unsicherheit im Umgang mit der Prüfung des Nutzungskonzeptes für Agroforstsysteme. Im Rahmen des ELAN-Projektes : „Evaluierung von Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen“ wurde nun eine Handreichung zur „Prüfung von Nutzungskonzepten für Agroforstsysteme nach §4 GAP DZVO“ veröffentlicht.
Diese Handreichung erläutert die fachlichen und rechtlichen Hintergründe der einzelnen Anforderungen für die Prüfung des Nutzungskonzepts und soll eine Unterstützung für zuständige Institutionen und Behörden sein. Sie orientiert sich dabei am Nutzungskonzept vom Bundesland Niedersachsen. Da die Nutzungskonzepte bundesweit sehr ähnlich aufgebaut sind und die europäischen und nationalen rechtlichen Rahmen deutschlandweit gelten, kann diese Handreichung aber auch für andere Bundesländer verwendet werden.
Präsentationen im Rahmen des ELAN-Projektes
Auf der Loccumer Tagung vom 08.11.- 10.11.2023 zum Thema: „Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?“ wurde das Projekt ELAN von Isabelle Frenzel vorgestellt.
Hier finden Sie die Präsentation als PDF.
Weitere Präsentationen zum Thema Agroforstwirtschaft, die im Rahmen der Tagung vorgestellt worden, finden Sie auch auf dieser Internetseite von der evangelischen Akademie Loccum.