Schlagwortarchiv für: Kompensation

Schlagwortarchiv für: Kompensation

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion ohne zusätzliche Flächenverluste so anpassen, dass Wasser, Boden, Klima, Flora, Fauna und Landschaftsbild besser geschützt werden. Agroforstwirtschaft bietet sich als PIK-Maßnahme an, die zu allen Schutzgütern einen Beitrag leisten kann, muss allerdings noch ihren Weg in das planerische Regelwerk und die praktische Akzeptanz als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme finden. Wie das gehen kann, diskutieren wir für moderne Agroforstsysteme (insbesondere Alley Cropping) am 01. Dezember 2025, ergänzend zur kurz zuvor stattfindenden Streuobst-Kompensationstagung.

Dazu bringen wir Fachleute aus der Landschaftsplanung, von den Naturschutzbehörden, Stiftungen und Fachverbänden, aus der landwirtschaftlichen Praxis und von den Ministerien zusammen. Ziel ist es, eine gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung von Agroforstsystemen als PIK zu erarbeiten.

Zur inhaltlichen Vorbereitung der Teilnehmenden stellt der DeFAF e.V. eine eigene Infoseite zur Verfügung.

 

Programm:

aktueller Stand vom 10.11.2025

09.00 Uhr  Registrierung

 

10.00 Uhr   Begrüßung und Einführung

 

10.30 Uhr   Block 1: Agroforstsysteme als Kompensationsmaßnahme mit Mehrwert für Mensch und Natur

Vorträge

  • Prof. Tillmann Buttschardt, Uni Münster

„Welche Arten von Eingriffen können durch Agroforstsysteme kompensiert werden?- Ethische und rechtliche Überlegungen sowie die Gestaltungsfreiräume einzelner Akteursgruppen“

  • Dr. agr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Uni München

„Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss von Agroforstsystemen auf die naturschutzfachlichen Schutzgüter“

  • Sarah Marie Namockel, freiland Umweltconsulting ZT GmbH

„Vorschläge für eine Biotoptypen-bezogene Bepunktung von Agroforstsystemen für die Anerkennung als PIK-Maßnahme“

 

11.45 Uhr   Mittagspause

 

12.30 Uhr   Block 2: Erfahrungswissen zur produktionsintegrierten Kompensationspraxis 

Diskussion in Kleingruppen

  • Christoph Meixner, Triebwerk Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG

„Bau von Windkraftanlagen in Thüringen: Agroforst für die Energieholzproduktion als PIK“

  • Thomas Domin, Landwirt und Agroforst Pionier

„Landwirt und Kommunen suchen und finden Lösung“

  • Georg Krause, Gemeinde Donzdorf

„Wildobstwiesen zur Wertholzproduktion für das kommunale Ökokonto – ein Erfahrungsbericht aus 18-jähriger Praxis“

  • Dipl. Biol. Katharina Nabel, Agroforst Altmark und BUND

„Anlage und Entwicklungspflege eines Agroforstsystems aus Apfelbäumen im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme zum Ausgleich eines Eingriffs in das Landschaftsbild“

  • Yvonne Wetzig, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen

„Keine Anerkennung von Agroforstsystemen für Ökokontos in Nordsachsen“

  • Dr. Benedikt Ehrenfels, BaumLand-Kampagne / Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Was können wir aus dem Streuobstwiesenbereich für moderne Agroforstsysteme als PIK lernen?“

  • Joost Böckmann, Hof Holt & Esch, Niedersächsicher Forst- und Landwirt

Hof Böckmann: Anlage von historischen Agroforstsystemen im LK Vechta als A&E-Konzept“

  • Dipl.-Ing. agr. Frank Wagener, Institut für angewandtes Stoffstrommangement, Uni Trier

„Agroforst als systemischer Bestandteil der Gewässerrenaturierung des Tauchnitzgrabens – produktionsintegrierte Kompensation als Mehrnutzungskonzept (Sachsen, Wurzener Land)“

 

  • Christian Böhm, Branitzer Baumuniversität Cottbus (angefragt)

 

 

14.45 Uhr   Pause

 

15.00 Uhr   Block 3: Agroforstwirtschaft in die Kompensationspraxis bringen

Podium, Fokusgruppen und Ausblick

  • Fishbowl – Diskussion zu Chancen, Hemmnissen und Strategien zur Anerkennung durch Bund und Länder und Akzeptanz in der Praxis

 

  • Fokusgruppen zu Handlungspfaden, Meilensteinen und Zuständigkeiten

 

  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Optionen zur Verstetigung der interdisziplinären Arbeit

 

17.00 Uhr   Ende der Veranstaltung

 

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum und DeFAF e.V. (Projekt MODEMA)

Ort: LWK Niedersachsen (Vortragsräume im EG), Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover

Zeit: 01.12.2025, 10 – 17 Uhr

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Anmeldezeitraum: 01.11. – 27.11.2025