25. Januar 2021

Das Globale Forum für Ernährung und Landwirtschaft (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik, die parallel zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin stattfindet. Im diesjährigen Abschlusskommuniqué 22. Januar 2021 wird die Agroforstwirtschaft erstmalig als ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Ernährungspolitik genannt. Neben ihrem Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittel-, Futtermittel- und Fasererzeugung spiele sie auch eine große Rolle im Klimaschutz sowie für den Schutz der biologischen Vielfalt.

Diese Erklärung würdigt die Agroforstwirtschaft auf internationaler Ebene als nachhaltige Landnutzungsform und lässt darauf hoffen, dass ihre Anwendung wie andere Maßnahmen vor ihr durch geeignete gesetzliche Regelungen und Förderinstrumente vorangebracht wird. Das gesamte Kommuniqué des GFFA 2021 finden Sie hier.

21. Januar 2021

Die Agroforstwirtschaft wird zunehmend als geeignete Landnutzungsform für eine zukunftsfähige Landwirtschaft anerkannt. Im diesjährigen Kritischen Agrarbericht (KAB), der seit heute online abrufbar ist, wird die Agroforstwirtschaft näher beleuchtet. In dem Artikel beschreibt Dr. agr. Rico Hübner die ökologischen sowie wirtschaftlichen Vorteile dieser Landnutzungsform und erläutert die Rahmenbedingungen für die Agroforstwirtschaft in der deutschen Agrarpolitik. Der Kritische Agrarbericht (KAB), der seit 1993 durch das AgrarBündnis e.V. erstellt wird, dokumentiert jedes Jahr ein vielfältiges Spektrum zur Agrarpolitik und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union und auf globaler Ebene. Der Artiklel zur Agroforstwirtschaft kann hier eingesehen werden, weitere Informationen zum KAB gibt es auf der Internetseite des AgrarBündnisses.

 19.01.2021

Am 15. Dezember 2020 fand in Berlin eine Fachtagung des Brandenburger Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zum Konzept für Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) statt. Die Live-Mitschnitte zu den Vorträgen der Veranstaltungen sind jetzt online verfügbar.

Das AUKM-Konzept entstand im Rahmen eines Projektes mit dem Ziel, die Agroforstwirtschaft, als förderfähige Agrarumwelt- und Klimamaßnahme im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) des Landes Brandenburg zu implementieren. Projektpartner waren unter anderem die DeFAF Vorstandsmitglieder Christian Böhm und Thomas Domin, die bei der Fachtagung das AUKM-Konzept vorstellten. In den nächsten zwei Jahren wird das Konzept in einem Folgeprojekt, bei dem der DeFAF Projektpartner ist, nun in die Praxis umgesetzt. Informationen dazu präsentierte Dr. agr. Rico Hübner, Mitarbeiter des DeFAF.

Die Live-Mitschnitte der Fachtagung sind auf der Internetseite des MLUK Brandenburg zu finden.

14.01.2021

Mit großer Mehrheit hat der Bundestag gestern Abend einen Antrag auf Förderung der Agroforstwirtschaft angenommen. Dieser wurde im November 2020 durch die Fraktionen der CDU/CSU und SPD unter dem Titel „Produktivität, Klimaresilienz und Biodiversität steigern – Agroforstwirtschaft fördern“ eingereicht. Neben mehr Rechtssicherheit forderten die Fraktionen unter anderem, dass aktuelle Hemmnisse bei der Etablierung von Agroforstsystemen abgebaut und Agroforstsysteme als pflanzenbauliches Werkzeug der Ackerbaustrategie anerkannt werden.

Die vollständige Debatte zur Agroforstwirtschaft kann in der Mediathek des Bundestags nachträglich angesehen werden.

Der DeFAF begrüßt das Ergebnis der gestrigen Debatte sehr und hat eine entsprechende Pressemitteilung verfasst. Der erste Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft ist getan. Nun kommt es aber darauf an, dass die Bundesregierung die agrar(förder)rechtlichen Rahmenbedingungen so gestaltet, dass eine große Vielfalt an Agroforstsystemen etabliert werden kann. Der DeFAF wird weiterhin alle Bemühungen für eine Förderung der Agroforstwirtschaft  aufmerksam begleiten und sich aktiv für mehr Agroforstwirtschaft in Deutschland einsetzen.