Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. setzt sich für die Verbreitung von Agroforstsystemen in Deutschland ein. Er fungiert als agroforstliche Interessensvertretung Deutschlands und ist seit 2020 auch die offizielle deutsche Vertretung der Europäischen Agroforst-Föderation (EURAF). In dem Verband ist die Mehrzahl der relevanten Akteure, die in Deutschland zu diesem Thema praktisch oder wissenschaftlich arbeiten, organisiert.
Die Mitglieder des DeFAF e.V. spiegeln durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe die Facettenvielfalt der Agroforstwirtschaft wider. So arbeiten im DeFAF Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung bzw. unterschiedliche Interessensgruppen (z.B. Landwirtschaft, Naturschutz, Wasserwirtschaft) eng miteinander zusammen, um gemeinsam für eine nachhaltigere Landwirtschaft durch mehr Agroforstwirtschaft eintreten.
Tätigkeitsfelder innerhalb des Projektes AgroBaLa
Im Rahmen von AgroBaLa ist der DeFAF für die Verbreitung der Ergebnisse des Forschungsvorhaben zuständig. Neben geeigneten Kommunikations- und Weiterbildungsformaten zu den Kernthemen von AgroBaLa, zugeschnitten auf die verschiedenen Zielgruppen, soll auch ein Kommunikationsleitfaden entstehen.
DeFAF e.V.
Julia Günzel (Projektreferentin)
Karl-Liebknecht-Str. 102
03046 Cottbus
T: 0355 752 132 43
M: guenzel@defaf.de