
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2022
Abendveranstaltung: Möglichkeiten und Potentiale der Agroforstwirtschaft
Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts bildeten Gehölze einen integralen Bestandteil landwirtschaftlich genutzter Flächen in Mitteleuropa. Durch Streuobstwiesen oder Wallhecken profitierten die Menschen dank zahlreicher ökologischer und ökonomischer Synergieeffekte. Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/oder Graslandsysteme angebaut werden. Mit der Entwicklung moderner Agroforstsysteme, beispielsweise in Frankreich und England, wurde aufgezeigt, dass sich Bäume auf landwirtschaftlichen Nutzflächen wirtschaftlich produktiv in die heutige europäische Landwirtschaft integrieren lassen. Die Bäume werden Maschinen gerecht angepflanzt…
Erfahren Sie mehr »„Agroforstwirtschaft“ beim Kongress ECOinnovations from biomass
Das Thema Agroforstwirtschaft erfreut sich wachsenden Interesses. Im Rahmen des ECOinnovation Congress vom 17. bis 18. März 2022 werden am zweiten Veranstaltungstag in der online-Sektion „Agroforstwirtschaft“ vor allem die wichtigen Auswirkungen von Bäumen auf den regionalen Wasserhaushalt und den Artenschutz dargestellt und die möglichen Erträge aus der Produktion von Esskastanien genauer analysiert. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Fachveranstaltung mit Exkursion: Agroforstsysteme mit Obst, Nuss und Weidetieren im ökologischen Landbau
Die Anforderungen an die „Landwirtschaft der Zukunft“ sind hoch. Klima- und umweltfreundlich muss sie sein, ressourcenschonend und resilient, gleichzeitigaber ertragreich. Agroforstsysteme vereinen viele der oben genannten Punkte in sich. Es findet keine jährliche Bodenbearbeitung statt wodurch der Humusaufbau gefördert wird und der Dieselverbrauch pro Flächeneinheit sich ggf. stark verringert. Durch die Integration von Weidehaltung (Hühner, Wiederkäuer) können die Systemeigenschaften weiter verbessert werden und zusätzliche Ressourcen genutzt werden. Ein zusätzlicher Ertrag (Eier, Fleisch, Milch) und eine verbesserte Resilienz (verringerter Schädlingsdruck u.a.)…
Erfahren Sie mehr »Wie schmeckt der Wald? – Ein Einblick in die Agroforstwirtschaft (Online Veranstaltung)
Am 21. März 2022, dem internationalen Tag des Waldes, lädt Slow Food Deutschland zu einem ganz besonderen Walderlebnis ein. Beleuchtet werden die Ideen und Konzepte der Agroforstwirtschaft anhand spannender Praxisprojekte. Gemeinsam entdecken wir außerdem, welche kulinarischen Überraschungen Gehölze und Wald bieten: Die theoretische „Nahrung“ des Abends wird durch ein Verkostungspaket mit Erzeugnissen aus agroforstwirtschaftlichen Systemen sowie mit echten Waldzutaten ergänzt. Genauere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Einführung in den dynamischen Agroforst
Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. An diesem Wochenende wird am Beispiel des DAF-Praxisprojektes in Sieben Linden ein erster Einblick in die Theorie und Praxis dieser Methode geboten. Auf 17 ha Ackerfläche haben wir begonnen den DAF zu etablieren, als gesunde Alternative des Pflanzenbaus in Zeiten des Klimawandels. Wer gleich weitermachen möchte, kann nach diesem Wochenende einsteigen in die Ausbildung im dynamischen…
Erfahren Sie mehr »Ausbildung im dynamischen Agroforst – Modul 2
Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. An diesem Wochenende wird am Beispiel des DAF-Praxisprojektes in Sieben Linden ein erster Einblick in die Theorie und Praxis dieser Methode geboten. Auf 17 ha Ackerfläche haben wir begonnen den DAF zu etablieren, als gesunde Alternative des Pflanzenbaus in Zeiten des Klimawandels. Modul 2 der Ausbildung im Dynamischen Agroforst legt den Fokus auf das Management…
Erfahren Sie mehr »April 2022
Webinar „Conservation and Benefits of Alley Cropping“
Das US-amerikanische Savanna Institute veranstaltet am 28. April 2022 ein Webinar zum Thema Alley Cropping Systeme. Die Anmeldung ist bis zum 26. April direkt beim Savanna Institute möglich.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Feldtag auf dem Waldpferdehof
Die Klimapraxis lädt zu einem Feldtag auf dem Waldpferdehof am Mittwoch, den 4. Mai 2022 ein. Auf dem Programm stehen fachliche Beiträge u.a. von Philipp Gerhardt von Baumfeldwirtschaft, Vivian Böllersen von der Walnussmeisterei und Malte Cegiolka von der Resilia Klimabäume. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier oder im Programm.
Erfahren Sie mehr »Seminar „Gehölznutzung in der Landwirtschaft – Agroforstsysteme in die Praxis bringen“
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) am Seddiner See bietet ein zweitägiges Seminar zum Thema Agroforstwirtschaft an. Die Veranstaltung, deren Programm in Zusammenarbeit mit dem DeFAF e.V. gestaltet wird, sieht einen Seminartag mit mehreren Referenten vor sowie eine Exkursion zu Agroforstflächen am zweiten Tag. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie direkt bei der BLAk.
Erfahren Sie mehr »6. EURAF Konferenz
Vom 16. bis 20. Mai findet in Nuoro auf Sardinien in Italien die 6. Agroforst Konferenz der EURAF statt. Die Veranstaltung hält ein vielfältiges Programm an Vortragen sowie mehrere Exkursionen bereit. Das Programm und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie direkt auf der Veranstaltungsseite.
Erfahren Sie mehr »