Vortragsreihe: Agroforstsysteme in Theorie und Praxis (7)
Raum ZHG 104, Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, Göttingen, Niedersachsen, DeutschlandAgroforst in der Politik -- Weichenstellung für die Zukunft?
Agroforst in der Politik -- Weichenstellung für die Zukunft?
Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum, wie beispielsweise selektiertes Aufasten von Bäumen zur Wertholzerzeugung.
„Regionale Informationsveranstaltungen zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft“ Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe des VAFB e.V. (Verband für Agrarforschung und Bildung) im Rahmen […]
„Regionale Informationsveranstaltungen zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft“ Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe des VAFB e.V. (Verband für Agrarforschung und Bildung) im Rahmen […]
Fragestunde Agroforst
Die Veranstaltungen richten sich an Vertreter der Landwirtschaft, der Agrar- und Umweltministerien, der Beratungseinrichtungen und Verwaltung, des Naturschutzes und aus der Forschung in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Ziel ist es, mit der Exkursion am 9. Februar 2023 zunächst ein gemeinsames Verständnis von den Chancen der Agroforstwirtschaft, Modellen für unsere Region und den Herausforderungen bei ihrer Umsetzung aus der Perspektive von drei Pionierbetrieben zu schaffen.
Wie komme ich zu meinem eigenen Agroforstsystem?
Neben der Gestaltung nachhaltiger und klimaresilienter Anbausysteme in der Landwirtschaft ergeben sich durch die Agroforstwirtschaft neue Potentiale für die Optimierung betrieblicher Stoffströme. Die Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle kann einerseits […]
Der Bauernverband Südbrandenburg e.V. lädt zu einer Schulung zum Thema Erneuerbare Energien ein, bei der auch die Agroforstwirtschaft als multifunktionale Landnutzungsmethode näher beleuchtet wird. Die Veranstaltung findet am 22. Februar […]
Die Tagung „Paradigmenwechsel: Von der Trockenlegung Brandenburgs zur Wasserrückhaltung auf den Flächen“ findet am 22. Februar in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Wie können wir heute die alten Entwässerungssysteme […]