Agroforestry Science Club – Kick-Off Meeting
OnlineDear young scientists with a focus on agroforestry, would you like to discuss your research, challenges and findings in the field of agroforestry with others? Would you like to know […]
Dear young scientists with a focus on agroforestry, would you like to discuss your research, challenges and findings in the field of agroforestry with others? Would you like to know […]
In diesem 5 Tägigen Workshop geben Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn einen tiefen Einblick in die syntropische Landwirtschaft. Der Workshop ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Die Theorie […]
Die Veranstaltungen richten sich an Vertreter der Landwirtschaft, der Agrar- und Umweltministerien, der Beratungseinrichtungen und Verwaltung, des Naturschutzes und aus der Forschung in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Wir möchten in einem gemeinsamen Workshop am 28. Februar in Mainz mit Ihnen die derzeitigen politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen erörtern, aktuelle Entwicklungen diskutieren, administrative Hürden identifizieren und Perspektiven für eine Weiterentwicklung erarbeiten.
Aus der Theorie in die Praxis – 1 Jahr Agroforstsystem Haus Düsse
Der 65. SIGÖL-Fortbildungskurs Ökologischer Landbau findet am 2. März statt. Es werden folgende Themen behandelt: 30 Prozent Ökologischer Landbau 2030 Agroforst als vielversprechendes Landnutzungsinstrument in Zeiten des Klimawandels Pestizide, die […]
Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen veranstaltet am 02.03.2023 eine Agroforstinformationsveranstaltung. Diese Veranstaltung möchte grundlegende Informationen zu Agroforstsystemen vermitteln und interessierten Teilnehmern einen Austausch mit erfahrenen Akteuren der […]
Anschließend an die gelungene Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen von Agroforstsystemen in vier Regionen von Thüringen wird nun eine digitale Informationsveranstaltung zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und […]
Veranstaltung des Deutschen Naturschutzrings im Rahmen des Projekts: CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften Mit Beginn des Jahres 2023 ist die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Kraft getreten. […]
Die Agroforstwirtschaft gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit als Option für eine nachhaltige Landnutzung und birgt das Potential, eine Brücke zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu bilden. Damit ist sie ein Thema, das […]
Ist die Agroforstwirtschaft ein neuer, alter Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Und wie können Landwirtinnen und Landwirte die Förderunegen der neuen GAP nutzen? Diese und weitere Fragen zu Agroforstsystemen in der deutschen Landwirtschaft beleuchten wir in unserem BZL-Web-Seminar.