Neues Themenblatt veröffentlicht: Strukturvielfalt durch Agroforstsysteme
11.04.2025
Im Rahmen des Naturschutzvorhabens SEBAS ist ein neues informatives Themenblatt des DeFAF e.V. erschienen
In Anbetracht des anhaltenden Artenrückgangs in Agrarlandschaften sind Strukturelemente, die zu einer Erhöhung der Strukturvielfalt führen und eine Teilextensivierung bewirken von fundamentaler Bedeutung. Agroforstsysteme bieten die Möglichkeit, den Strukturreichtum auf landwirtschaftlich genutzten Flächen deutlich zu erhöhen, ohne dass die Bewirtschaftungsfläche reduziert werden muss. Die positive Wirkung auf die biologische Vielfalt verstärkt sich angesichts der sich immer rascher ändernden Klimaverhältnisse, die auch starke Effekte auf das Vorkommen vieler Arten haben. So bewirken Agroforstsysteme eine größere Resilienz gegenüber Wetterextremen und den daraus resultierenden Folgen für viele Arten. In diesem Kontext rückt der Schutz der Natur als sich selbst organisierendes und wandlungsfähiges System in den Vordergrund.
Im DeFAF- Themenblatt Nr.9 werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von strukturreichen Agrarökosystemen mit Hilfe der Agroforstwirtschaft gegeben. Das Themenblatt steht hier online zur Verfügung und wird auch als Print-Version erhältlich sein.
Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Naturschutzvorhaben SEBAS bringt Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Forschungseinrichtungen eng zusammen, um die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen. Hierbei spielt der Wissenstransfer eine zentrale Rolle. Auf der Projektseite können weitere Informationsmaterialien sowie Berichte eingesehen werden.