16.09.2025

Brandenburg gilt für die Verbreitung der Agroforstwirtschaft als eine Pionierregion. In Cottbus, Brandenburg, entstehen nun neue urbane Agroforstsysteme, die teilweise auch durch Eigeninitiative der Bürger:innen mitgestaltet werden können: Auf Initiative der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz wird die ehemalige Baumuniversität aus dem Jahre 1846 wiederbelebt. In diesem Rahmen sollen mehrere Agroforstsysteme entstehen, unter anderem ein Waldgarten, für den seit Juli Mitstreitende gesucht werden.

Bei einem ersten Arbeitseinsatz mit rund 15 Engagierten wurden nun die ersten Arbeiten für die im Frühjahr 2026 geplante Pflanzung durchgeführt. Entstanden ist erstmal ein Kompostplatz, weitere Arbeitseinsätze sind geplant. Am 28. September 2025 findet zwischen 11 und 15 Uhr als eine Art Tag der offenen Tür die Open Baumuni am Standort der zukünftigen Agroforstsysteme statt. Auch der DeFAF wird dort mit einem Infostand vertreten sein.

Besonders im urbanen Kontext bietet die Agroforstwirtschaft die Möglichkeit, die Gesellschaft in kooperative Ansätze für mehr Agroforstwirtschaft einzubinden und sie so für die Potentiale von Gehölzen in der landwirtschaftlichen zu sensibilisieren. In Waldgärten spielt das gemeinsame Gestalten ganz besonders im Vordergrund und der DeFAF, der nicht nur seinen Sitz in Cottbus hat sondern seit 2020 auch die Hauptgeschäftsstelle, freut sich, dass nun direkt vor Ort die Agroforstwirtschaft erlebbar wird.