11.04.2025

Im Rahmen des Naturschutzvorhabens SEBAS ist ein neues informatives Themenblatt des DeFAF e.V. erschienen

In Anbetracht des anhaltenden Artenrückgangs in Agrarlandschaften sind Strukturelemente, die zu einer Erhöhung der Strukturvielfalt führen und eine Teilextensivierung bewirken von fundamentaler Bedeutung. Agroforstsysteme bieten die Möglichkeit, den Strukturreichtum auf landwirtschaftlich genutzten Flächen deutlich zu erhöhen, ohne dass die Bewirtschaftungsfläche reduziert werden muss. Die positive Wirkung auf die biologische Vielfalt verstärkt sich angesichts der sich immer rascher ändernden Klimaverhältnisse, die auch starke Effekte auf das Vorkommen vieler Arten haben. So bewirken Agroforstsysteme eine größere Resilienz gegenüber Wetterextremen und den daraus resultierenden Folgen für viele Arten. In diesem Kontext rückt der Schutz der Natur als sich selbst organisierendes und wandlungsfähiges System in den Vordergrund.

Im DeFAF- Themenblatt Nr.9 werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von strukturreichen Agrarökosystemen mit Hilfe der Agroforstwirtschaft gegeben. Das Themenblatt steht hier online zur Verfügung und wird auch als Print-Version erhältlich sein.

Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Naturschutzvorhaben SEBAS bringt Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Forschungseinrichtungen eng zusammen, um die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen. Hierbei spielt der Wissenstransfer eine zentrale Rolle. Auf der Projektseite können weitere Informationsmaterialien sowie Berichte eingesehen werden.

 

 

Stand: 13.03.2025

Seit Anfang des Jahres nimmt der Aufbau des Agroforst-Impulsbüros in der Altmark (Sachsen-Anhalt) nun richtig Fahrt auf. Am 1. Januar 25 begann Simone Dehn (5. v.l.) ihre Stelle beim DeFAF als Projektkoordinatorin für das Impulsbüro.

Fachliche Unterstützung liefert Katharina Nabel (2. v.l.) von Agroforst-Altmark. Mit Teilnehmenden des Agroforst-Stammtischs Altmark und Ehrenamtlichen aus dem Ökodorf Sieben Linden (ebenfalls Kooperationspartner) gibt es eine breite Aktionsbasis für das Ziel, Impulse für die Anlage von Agroforstsystemen in die ländliche Altmark zu bringen.

Seit dem 17. Februar 25 vervollständigt Andreas Linder das DeFAF-Team als fachlicher Projektmitarbeiter für das Impulsbüro. Dieses wird u.a. Informationsveranstaltungen für Bildung und Vernetzung anbieten und die Anlage von Agroforst-Modellflächen fördern. Die Segel sind gesetzt!

Aktuell stecken wir mitten in der Vorbereitung der Pflanzung unserer ersten Agroforst-Modellfläche in der Altmark auf dem Biohof Ritzleben. Vom 31. März bis zum 3. April werden wir über 70 Apfelbäume pflanzen und die Fläche für eine nachhaltige Landnutzung mit Agroforstwirtschaft vorbereiten.

Es gibt viel zu tun! Nach der Vorbereitung der Fläche und der Pflanzlöcher startet die eigentliche Pflanzung. Anschließend liegen dann noch der Baumschutz und die Installation der Bewässerung an. Angelegt werden zunächst zwei Gehölzstreifen.

Gemeinsam setzt das Altmark-Team einen wichtigen Impuls für die Landwirtschaft der Zukunft! Unterstützende und Mitmachende sind willkommen (Kontakt: Andreas Linder, , 01747696748).