Workshop Agroforst

Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Multifunktionshalle Am Park 3, Arzberg, Sachsen

Die letzten Jahre zeigten deutlich, dass der Klimawandel und seine Folgen für den Pflanzenbau eine der gegenwärtigen Herausforderungen darstellen. Mit dem neuen GAP-Strategieplan 2023-2027 wird das Thema Agroforstwirtschaft als landwirtschaftliche Tätigkeit anerkannt. Agroforstsysteme bieten Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel, beispielsweise durch die mikroklimatischen Auswirkungen der Gehölzstrukturen und die Erschließung tieferer Bodenwasservorräte durch Baumwurzeln. Um […]

Einführung in Waldgärten

Waldgartenpiloten Rehfelde

Bei diesem dreitägigen Workshop geht es um Einführung in Geschichte, Gestaltung und praktische Umsetzung von Waldgärten. Es werden verschiedene Waldgartenformen, ihre Planung, den Aufbau und die Pflege der artenreichen Agroforstsysteme betrachtet. Im Waldgartenpiloten sind verschieden Ansätze und Sukzessionsstufen von Waldgarten zu sehen und praktisch, haptisch und live zu erfahren. Du kannst eine leichte Vision entwickeln, […]

€190 – €250

Infotag Agroforst MV – Grundlagen, Planung, Förderung

Biohof Garvsmühlen Dorfweg 3, Rerik

Die von der LMS Agrarberatung GmbH durchgeführten Veranstaltung findet am 08.06.2023 von 10:00 - 16:00 auf dem Biohof Garvsmühlen statt und wird vom DeFAF inhaltlich unterstützt. Neben weiteren spannenden Vorträgen aus Beratung und Praxis der Agroforstwirtschaft wird auch der DeFAF bei dieser wegweisenden Veranstaltung für die Agroforstwirtschaft in Mecklenpurg-Vorpommern vor Ort sei und über die […]

Die XIV. Konferenz Politik gegen Hunger

Konferenzzentrum im Auswärtigen Amt Werderscher Markt 1, Berlin

zum Thema: „Menschenrechtsbasierte Ansätze zur Transformation von Ernährungssystemen" im Auswärtigen Amt in Berlin aus. Ziel der internationalen Multistakeholder-Konferenz ist es, zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen für die Transformation von Ernährungssystemen aus einer Menschenrechtsperspektive abgeleitet werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den folgenden Themen, die in vier parallelen Arbeitsgruppen diskutiert werden sollen: 1. Krisenresilienz von […]

THeKLa-Jahrestagung 2023

Thünen Institut Bundesallee 50, Braunschweig, Niedersachsen

Das THeKLa-Netzwerk lädt zur 3.Jahrestagung ins Thünen-Forum in Braunschweig ein. Das THeKLa-Netzwerk arbeiten in den drei Themenblöcken "Aktuelles & Politisches", "Zahlen & Fakten" und "In die Umsetzung kommen". Damit widmen sie sich den Fragen, wo wir aktuell mit der Umsetzung von Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft stehen, wo es hakt und wie es weitergehen […]

Agroforstfeldtag in Thüringen

Am 22.09.2023 wird ein Agroforstfeldtag in Thüringen, bei Dornburg stattfinden. Weitere Informationen folgen.

9. Forum Agroforstsysteme

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg

Zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt der DeFAF zum Austausch von Wissenschaft und Praxis ein. Unter dem diesjährigen Motto „Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten“ wird mit verschiedenen Exkursionsmöglichkeiten am ersten Tag und Fachbeiträgen und Diskussionen am zweiten Tag für alle etwas geboten sein.

Tagesseminar Agroforst

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Bodenerosion und Dürre erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft, die zugleich das Klima schützen. Ein Lösungsansatz für diese wirtschaftlichen und ökologischen Probleme ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen, Grünflächen oder Gemüsebau so miteinander kombiniert, dass es betriebswirtschaftliche Vorteile hat, unter anderem durch Zunahme der Bodenfruchtbarkeit über den Humusaufbau und der Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit.

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

In diesem Wochenend-Seminar vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der Agroforstwirtschaft von easy bis dynamisch. Kleine und größere Agroforstflächen werden besichtigt und analysiert. Eine Praxiseinheit bringt uns ins gemeinsame Tun und veranschaulicht das Gelernte.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Klimawandel, Trockenheit, Bodenerosion, Gewässerbelastung, zunehmender Verlust biologischer Vielfalt – es gibt gute Gründe, über eine nachhaltige Landwirtschaft nachzudenken. Probleme im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich lassen sich mit der Agroforstwirtschaft lösen, denn Bäume auf dem Acker oder der Grünfläche sind gleichermaßen vorteilhaft für Landwirtschaft, Natur und Klima und führen zudem zu höheren Erträgen. Je nach Bedürftigkeit des Bodens wird dafür easy- oder dynamischer Agroforst angewendet.