Das Land Niedersachsen bietet in diesem Jahr die Förderung von Investitionen zur Einrichtung eines Agroforstsystems an.
Förderfähig sind:
- Investitionen in Agroforstgehölze auf Ackerland zur Einrichtung eines Agroforstsystems gemäß § 4 Absatz 2 Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAPDZV),
- Investitionen in bauliche Gehölzschutzmaßnahmen vor Verbiss (z. B. Gitter oder Zäune, Manschetten oder Baumschutzhüllen) und
- Ausgaben für Pflanzung und Einrichtung, soweit es sich um Ausgaben für Leistungen Dritter handelt.
Der einmalige Zuschuss beträgt bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 20.000 EUR pro Antragsteller und Vorhaben.
Die Anträge sind bis zum 26. Mai 2023 einzureichen und können auf der Website von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen heruntergeladen werden.
Die Zuwendungsempfänger werden bei passendem Agroforstsystem weiterhin im ELAN-Projekt als Partnerbetrieb aufgenommen werden. Dieses Projekt soll Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen evaluieren. Es wird von der Universität Göttingen im koordiniert. Weitere Partner sind das Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.).
29.03.2023
Am Mittwoch, dem 29.03.2023 fand ein Filmabend mit Gespräch zum Thema „Boden“ im ObenKino in Cottbus statt. Die Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel lud im Rahmen der „Grünen Reihe“ in Kooperation mit der ÖKOFILMTOUR dazu ein. Gezeigt wurden die Filme „Where the wild trees grow“ und „Boden gut machen“ mit anschließendem Fachgespräch. Zu Gast im Gespräch waren Michael Haubold-Rosar vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB e.V.), Thomas Domin als Geschäftsführer des Landwirtschaftsbetriebs Domin und Isabelle Frenzel vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.).
In den Filmen ging es u.a. um die Rolle von Humus als Kohlenstoffspeicher und um Projekte, die sich aktiv für eine nachhaltige Bodennutzung einsetzen. So ging es im Gespräch vor allem darum, wie unsere Böden im Rahmen von Herausforderungen, wie dem Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Flächenverbrauch, etc. weiterhin gesunde und gute Lebensmittel produzieren kann und wie auch die Agroforstwirtschaft einen Beitrag dazu leisten kann.
28. März 2023
Um die Qualität der Beraterleistungen mit Blick auf eine leistungsfähige und an zukünftige Anforderungen ausgerichtete Landwirtschaft zu erhöhen, wurden im Projekt „Beratungsstandards“ verschiedene Hilfsmaterialien für Landwirt:Innen und Berater:Innen erstellt. Ein kurzes Video gibt Übersicht über das Projekt, welches von der BTU Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit dem DeFAF e.V. und drei in Brandenburg ansässigen Landwirtschaftsbetrieben bearbeitet wurde. Für die drei Demonstrationsbetriebe (Domin’s Hof, Hof Düpow und Wilmars Gaerten) wurden Informationsflyer erarbeitet. Mit der Unterstützung des Fachbereichs Beratung & Planung des DeFAF und der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien wurde außerdem ein Fragebogen für die Agroforst-Beratung der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zudem wurde die Entscheidungshilfe zur Planung von Agroforstflächen bezüglich der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen auf den neusten Stand gebracht. Zu ausgewählten Umweltwirkungen (Biologische Vielfalt, Wasserwirtschaft, Bodenbewirtschaftung, Verringerung der Treibhausgas- und Ammoniakemissionen sowie Kohlenstoffspeicherung und -bindung) wurden Informationen zu verschiedenen Fachkenntnissen, die für die Agroforstwirtschaft notwendig sind, ausgearbeitet. Diese sind wie auch die Flyer zu den Demonstrationsbetrieben unter den Publikationen des DeFAF zu finden.