08.03.2024

Auch im Jahr 2023 hat die Anzahl der Agroforstsysteme in Deutschland stetig zugenommen. Mit Stand 31.12.2023 waren in der Agroforst-Landkarte des DeFAF, in der laufend neue Einträge selbständig vorgenommen werden können*, insgesamt 162 Agroforstflächen verzeichnet. Den größten Anteil machen wie auch in den Vorjahren silvopastorale Systeme aus, also Agroforstsysteme, in denen Gehölze und die Nutztierhaltung bzw. der Gründlandwirtschaft kombiniert werden.

Die Jahresübersicht, die der DeFAF seit 2022 jährlich erstellt, gibt Aufschluss über verschiedene Details zu den bisher eingetragenen Agroforstflächen wie z.B. Anzahl der jeweiligen Systemtypen, Verteilung auf die Bundesländer und genutzte Baum- und Straucharten. Die Gesamtfläche der in der Karte eingetragenen 161 Systeme belief sich zum 31.12.2023 auf etwa 1.304 ha deutschlandweit. Vorreiter in Deutschland im Hinblick auf die Gesamtfläche an Agroforstsystemen sind Bayern und Niedersachsen. Die Übersicht für 2023 ist mit allen Details hier einsehbar, die gesamten bisher erstellten Jahresübersichten finden Sie hier.

*Die Daten in der Agroforst-Landkarte sind nicht repräsentativ und stellen keine vollständige Datenbasis zur Agroforstfläche in Deutschland dar. Sie bildet nur diejenigen Flächen ab, die dem DeFAF durch Landnutzer und andere Personen durch die eigenständige Eintragung in die Karte übermittelt werden. Die tatsächliche Gesamtfläche an Agroforstsystemen ist also vermutlich um einiges größer, da nicht alle Systeme auf der Agroforst-Landkarte eingetragen sind.

19.02.2024

Das neu veröffentlichte Themenblatt Nr. 7: Konkurrenz- und Synergieeffekte in Agroforstsystemen soll Landwirtinnen und Landwirten einen Überblick verschaffen über die verschiedenen möglichen positiven und negativen Effekte, die durch eine Integration von Gehölzen in einem landwirtschaftlich genutzten Feld entstehen können.

Hierbei liegt der Fokus auf einer Kombination aus Gehölzstreifen und Ackerkulturen, aber auch andere Agroforstsysteme werden am Rande betrachtet. Die verschiedenen Auswirkungen von Agroforstsystemen werden erläutert: Welche Effekte ergeben sich dabei für das Mikroklima, die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit und die Biodiversität? Und wie können diese Effekte beeinflusst werden, um Konkurrenzen möglichst zu minimieren und Synergien zu mehren? Dazu wird gezeigt, wie die Gestaltung eines Agroforstsystems die genannten Effekte beeinflusst.

Diesen Fragestellungen widmet sich das neue Themenblatt des DeFAF und hält praktische Beispiele und viele weiterführende Informationsquellen parat! Neben dem Themenblatt Nr. 7 sind weitere Themenblätter zu anderen Themen der Agroforstwirtschaft unter Fachinformationen des DeFAF zu finden! Das Themenblatt wurde im Rahmen des Projektes AgroBaLa, Teil der Initiative Land-Innovation-Lausitz, im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ erstellt. Dieses wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

26.01.2024

Für die Jahre 2024 und 2025 wird die Beratung zu Agroforstsystemen in Thüringen über die ELER-Beratungsförderung gefördert.

Hier finden Sie das PDF zu Beratungsthemen und Beratungsunternehmen für die Jahre 2024/25.  Die Beratungsangebote zur Agroforstwirtschaft sind dabei unter der Los-Nr. 25,26 und 27 aufgeführt und befassen sich mit der Grobkonzeption, der Detailplanung und der Etablierung & Bewirtschaftung von Agroforstsystemen. Die Beratungsunternehmen sind dabei Bioland e.V. – Beratung Ost (Uwe Becherer), Landwandler Umweltberatung (Jan Fritz Nierste), Triebwerk – Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG (Christoph Meixner) und Deutsche Agroforst GmbH (Philipp Gerhardt).

Die ELER-Förderung zielt allgemein darauf ab, landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen zu unterstützen, indem sie individuelle Beratungen zu unterschiedlichen Themen in Anspruch nehmen können. Diese Beratungen werden von ausgewählten Beratungsunternehmen durchgeführt, die ihre erbrachten Dienstleistungen gegenüber den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen vom Thüringer Landesverwaltungsamt erstattet bekommen. Die Beratungsunternehmen werden dabei mittels regelmäßiger EU-weiter Ausschreibung ermittelt. Der Erstattungsbetrag für das Jahr 2022/23 betrug maximal 1.500 EUR pro Beratungsvertrag.

 

 

 

 

 

 

22.01.2024

Die Agroforstwirtschaft war bereits mehrfach Grund für die Verleihung von Preisen wie dem Ceres-Award in 2023 und 2022. Am 19. Januar wurde dem Landwirtschaftsbetrieb Domin, der seit 10 Jahren die Agroforstwirtschaft anwendet, im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin nun der Innovationspreis Moderne Landwirtschaft in der Sonderkategorie Regenerative Landwirtschaft verliehen. Der Preis würdigt Thomas Domin für seine wegweisenden Beiträge zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken auf seinen Flächen. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung von Agroforstsystemen, mit denen er erfolgreich seine Bewirtschaftungsflächen zukunftsfähig und klimaresilient gestaltet. In den sozialen Medien als „Brandenburger Pionier“ bekannt, beeindruckte Thomas Domin hiermit nicht nur die Jury, sondern auch die Online-Community.

Der DeFAF e. V. gratuliert dem Landwirtschaftsbetrieb Domin und freut sich sehr, dass die Agroforstwirtschaft wieder Grund ist, dass ein innovativer Landwirtschaftsbetrieb ausgezeichnet wird. Eine Pressemitteilung zur Preisverleihung finden Sie hier.

 

22.01.2024

Der Leitfaden für Bodenkundliche Untersuchungen in Agroforstsystemen, der in Zusammenarbeit mit dem DeFAF entstanden ist, wurde jetzt auch auf Englisch im wissenschaftlichen Journal Geoderma Regional veröffentlicht. Der Titel der Veröffentlichung lautet „Transect sampling for soil organic carbon monitoring in temperate alley cropping systems – A review and standardized guideline“. Neben dem Leitfaden enthält die Veröffentlichung eine ausführliche Literaturauswertung von Bodenuntersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen. Diese unterstreicht die wichtige Notwendigkeit, Bodenkohlenstoffuntersuchungen in Agroforstsystemen zu standardisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Beprobungsdesign im Transekt, das als übertragbarer Ansatz auch für andere Untersuchungen in Agroforstsystemen dienen kann.

Eine detaillierte Dokumentation des Beprobungsdesigns des Agroforstsystems bei jeder Untersuchung ist unerlässlich  – Nur so können die Daten von anderen Interessierten richtig interpretiert werden und bestenfalls in vergleichenden Studien, wie zum Beispiel Meta-Studien, verwendet werden. In der Veröffentlichung werden zur Unterstützung dieser Dokumentation in den ergänzenden Materialien eine Checkliste und eine Abbildung bereitgestellt. Diese sollen Interessierte dabei unterstützen, Versuche in Agroforstsystemen umfassend und verständlich zu dokumentieren.

08. Dezember 2023

Am 09.11.2023 fand auf Einladung der ARGE Agroforst an der BOKU in Wien ein Treffen von Agroforst-Organisationen aus Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und dem DeFAF aus Deutschland statt. Ziel des Treffens war Austausch zur aktuellen förder-rechtlichen Lage der Agroforstwirtschaft in den Ländern.

Obwohl laut GAP-Strategieplan der EU-Kommission die Förderung von Agroforstsystemen mit bis zu 100% möglich ist (siehe EU-GAP-Verordnung 2021/2115: Art 73 Abs. 4c), gestaltet sich die Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten eher schlecht als recht. So ist in Österreich die Förderung von Agroforstsystemen mit keinem Wort im GAP-Strategieplan erwähnt. Auf Hinwirken der AGRE Agroforst soll sich dies nun ändern, wobei eine Förderung für die Bewirtschaftung von AFS erst 2025 vorgesehen ist. Neben mangelnder Förderung ist auch die Rechtssicherheit von Agroforstsystemen nach wie vor nur bedingt gegeben! So konnte in Österreich auf Wirken der AGRE Agroforst erst vor kurzem eine rechtliche Garantie erreicht werden, dass Agroforstsysteme nicht ihren Status als landwirtschaftliche Fläche verlieren und zu Wald werden.

Auch in Ungarn ist bisher noch keine explizite Förderung von Agroforstsystemen in Form einer spezifischen Öko-Regelung oder Investitionsförderung festgelegt. Zwar werden Gehölze in der Landschaft auf diverse Arten gefördert. Um Agroforstsysteme großflächig zu etablieren, ist allerdings eine Förderung von nutzbaren Gehölzen als Teil von Agroforstsystemen unabdinglich!

Den zuständigen Ministerien in der Slowakei scheint nach Aussage der slowakischen Agroforst-Vereinigung die Agroforstwirtschaft gänzlich unbekannt zu sein. Die Vereinigung konnte allerdings die Integration von Agroforstwirtschaft als Maßnahme zum Schutz vor Bodenerosion in den slowakischen Strategieplan zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel erreichen. Hierbei ist eine Investitionsförderung zur Anlage von Agroforstsystemen geplant, allerdings sieht der aktuelle Entwurf vor, dass nur gewisse Gehölzarten gepflanzt werden können. Eine solche Positivliste wird als äußerst praxisfern angesehen und stellt eine zu starke Einschränkung dar, um Agroforstsysteme für Landwirt:innen interessant zu gestalten.

In Tschechien werden Agroforstsysteme bereits umfangreich gefördert, sodass die Nachfrage den vorgesehen Fördertopf bereits ausgeschöpft hat. Die Anlage von Agroforstsystemen wird als Investitionsförderung mit derzeit 4353€ pro Hektar unterstützt, die Bewirtschaftung mit 754€ pro Hektar Gehölzfläche. Allerdings sind die Voraussetzungen umfangreich und teilweise nicht zielführend. Zum einen wird hier nur die Pflanzung bestimmter Gehölze erlaubt, wobei es sich bei der Hälfte der Gehölze im jeweiligen Agroforstsystem um Gehölzarten zur forstwirtschaftlichen Nutzung handeln muss. Zum anderen müssen exakt 100 Bäume pro Hektar gepflanzt werden, welche mindestens eine Höhe von 120 Zentimetern bei der Pflanzung haben müssen – eine praxisferne und nicht nachvollziehbare Bedingung.

Die förderrechtliche Situation in Deutschland zeigt sich hier im Vergleich fortgeschrittener – wenn auch kaum zielführender und praxisnäher. Die angekündigten Investitionsförderungen wurden bisher nur in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt, wobei diese Förderprogramme entweder zurzeit auf Eis liegen beziehungsweise mit so umfangreichen Bedingungen verknüpft sind, dass diese nicht in Anspruch genommen werden können.

Harmonisierung von Förderrecht und Naturschutzrecht: eine nationale sowie europäische Herausforderung

Bei dem Diskurs über rechtliche Hürden zur Implementierung von Agroforstsystemen zeigte sich die Harmonisierung von Naturschutzrecht und Förderrecht als eine der wichtigsten Knackpunkte. Ähnlich wie in Deutschland werden in der Slowakei aufgrund von naturschutzfachlichen Bedenken Agroforstsysteme  oft nicht genehmigt. Obwohl Agroforstsysteme in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind (siehe §4 GAP DZVO), sorgen diverse Paragraphen aus dem Bundesnaturschutzgesetz nach wie vor für Unsicherheiten. Zudem stehen einige Schutzziele europäischer NATURA 2000 Gebiete der Etablierung von Agroforstsysteme im Wege, obwohl Agroforstsysteme eine Aufwertung vieler Schutzgüter erreichen können. Hier Bedarf es neben der Anpassung nationaler Managementpläne auch einer Klärung und gegebenenfalls einer Anpassung von Richtlinien zu NATURA 2000 Schutzgebieten.

Zusammenfassend hat das Treffen gezeigt, dass die Förderung von Agroforstsystemen auf europäischer Ebene zwar unterstützt, von den Staaten aber kaum umgesetzt wird. Aufgrund dessen bedarf es neben nationalen Anpassungen auch rechtlichen Klärungen auf europäischer Ebene. Die EU muss deutlich machen: Agroforstsysteme sollten als essentieller Bestandteil einer klimaangepassten und nachhaltigen Landwirtschaft in den jeweiligen Staaten gefördert werden! Zudem ist die Zusammenarbeit der jeweiligen Regierungen mit den nationalen Agroforst-Organisationen entscheidend, um Förderungen von Agroforstsystemen praxisnah und zielführend zu gestalten.

Der Austausch wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll empfunden und wir werden den Dialog aufrechterhalten. Im Rahmen der nächsten EURAF-Konferenz Ende Mai in Brno, Tschechien wird der DeFAF ebenfalls vertreten sein und den internationalen Austausch weiter vorantreiben.