23.06.2022

Auf den Lüneburger Bodentagen, die vom 9.06.-10.06.2022 in Echem stattfanden, drehte sich alles um die Bodenfruchtbarkeit. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Agroforstwirtschaft. Der DeFAF e.V. beteiligte sich an dem Programm mit einem Infostand und einem Workshop zum Thema „Agroforst-Forschung: Ergebnisse und Bedarf diskutieren“, der von Isabelle Frenzel durchgeführt wurde.

Bei dem Workshop nahmen über 20 Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis aus dem norddeutschen Raum teil. Zunächst wurde erörtert, welche Medien als Informationsquellen zum Thema Agroforstwirtschaft und zu entsprechenden Forschungsergebnissen genutzt werden. Genannt wurden unter anderem das „Book of Abstracts“ von der EURAF Konferenz, Fachzeitschriften, Newsletter unterschiedlicher Vereine und Verbände, Websites unterschiedlicher Akteure (z.B. vom FIBL, 3N-Kompetenzzentrum, Thünen-Institut, DeFAF), soziale Netzwerke (z.B. Twitter, LinkedIn) und Tagungsformate wie die Lüneburger Bodentage. In einer kurzen Präsentation wurden im Nachgang der Forschungsstand zu Agroforstwirtschaft in Deutschland sowie Teilergebnisse aus dem Projekt SIGNAL dargestellt.

Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen, welche Forschungsergebnisse besonders relevant für die Praxis sind und wo sie noch Forschungsbedarf zu Themen rund um die Agroforstwirtschaft sehen. Dadurch entstand ein fruchtbarer Austausch, der die unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis aufzeigte. Insgesamt lieferte der Workshop nützliche Ergebnisse, um die weitere Arbeit des DeFAF im Bereich Wissenstransfer weiterzuentwickeln.

 

15.06.2022

Zur diesjährigen Brandenburger Landpartie, einer Art Wochenende der offenen Tür im ländlichen Raum, hat sich der DeFAF am 11. Juni mit einem Infostand beim Hoffest des Landwirtschaftsbetriebs Domin präsentiert. Angeboten wurden neben dem direkten Austausch und Infomaterialien auch eine Führung zum betriebseigenen Agroforstsystem. Und wer sich spielerisch an der Agroforstwirtschaft ausprobieren wollte, konnte das neue Agroforst-Memory zu den Vorteilen der Agroforstwirtschaft ausprobieren, das das altbekannte Spiel um eine zusätzliche Herausforderung erweitert: Ziel ist es nicht, die gleichen Bilder zu finden, sondern zwei Karten, die das gleiche Thema wie z.B. die Steigerung des Tierwohls behandeln. Nicht ganz einfach, doch mit etwas Geduld und Knobelei haben es einige Besucher doch geschafft. Zusätzlich gab es am Stand die Möglichkeit, nach Beantwortung eines kurzen Fragebogens zum Wissenstand und zum Interesse an der Agroforstwirtschaft im Rahmen des Projektes AgroBaLa an einer kleinen Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gab es  ein „agroförstliches Frühstück“ bestehend aus einem DeFAF-Frühstücksbrett und Agroforstprodukten. Der Infostand war damit ein DeFAF-Angebot der anderen Art, das sich zu wiederholen lohnt und Lust auf Mehr machte.

2. Juni 2022

Mit insgesamt 32 Teilnehmenden sind in Kaufungen bei Kassel die ersten beiden Fortbildungskurse der neuen Agroforst-Akademie angelaufen. An diesem ersten Präsenztermin, der vom 23. bis 25. Mai 2022 im Tagungshaus Niederkaufungen stattfand, wurden den Kursteilnehmer:innen die ersten theoretischen Grundlagen zur Agroforstwirtschaft vermittelt, die durch zwei Exkursionen zu örtlichen Agroforstflächen praxisnah ergänzt wurden.  Die beiden Bildungsreferenten des DeFAF, Nicolas Haack und Christoph Meixner, wurden dabei von dem Pomologen Jan Bade sowie dem Agroforstberater Janos Wack unterstützt, die ihr Fachwissen im Bereich Obstgehölze sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit einbrachten. Zwischen den einzelnen Seminareinheiten wurde der fachliche Austausch aber auch durch das umfangreiche und teilweise spezielle Wissen der Teilnehmer:innen bereichert, sodass spannende Diskussionen entstanden, die Lust auf mehr machten.

Der Kurstermin in Kaufungen war der Auftakt der in diesem Jahr gestarteten Agroforst-Akademie. Die am Agroforst-Praxiskurs teilnehmenden Landwrit:innen werden sich zum Ende des Jahres zu zwei weiteren Präsenzterminen treffen, für die am Agroforst-Planungskurses teilnehmenden Berater:innen sind bis März 2023 weitere vier Termine vorgesehen. Beide Kurse beinhalten außerdem eine Reihe von Online-Terminen zu verschiedenen Fachthemen, die im Juni starten. Der DeFAF freut sich sehr, dass die Agroforst-Akademie nun angelaufen ist, da die Wissensvermittlung zu Agroforstsystemen ein zentrales Anliegen des Verbands darstellt. Ziel ist es, mit der Agroforst-Akademie ein langfristiges und regelmäßiges Weiterbildungsangebot zu schaffen, mit dem das Wissen zur Umsetzung der Agroforstwirtschaft in die Praxis gebracht wird. Weitere Informationen zu der Agroforst-Akademie sind auf der neuen Webseite unter www.agroforst-akademie.de zu finden.