26.01.2024

Für die Jahre 2024 und 2025 wird die Beratung zu Agroforstsystemen in Thüringen über die ELER-Beratungsförderung gefördert.

Hier finden Sie das PDF zu Beratungsthemen und Beratungsunternehmen für die Jahre 2024/25.  Die Beratungsangebote zur Agroforstwirtschaft sind dabei unter der Los-Nr. 25,26 und 27 aufgeführt und befassen sich mit der Grobkonzeption, der Detailplanung und der Etablierung & Bewirtschaftung von Agroforstsystemen. Die Beratungsunternehmen sind dabei Bioland e.V. – Beratung Ost (Uwe Becherer), Landwandler Umweltberatung (Jan Fritz Nierste), Triebwerk – Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG (Christoph Meixner) und Deutsche Agroforst GmbH (Philipp Gerhardt).

Die ELER-Förderung zielt allgemein darauf ab, landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen zu unterstützen, indem sie individuelle Beratungen zu unterschiedlichen Themen in Anspruch nehmen können. Diese Beratungen werden von ausgewählten Beratungsunternehmen durchgeführt, die ihre erbrachten Dienstleistungen gegenüber den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen vom Thüringer Landesverwaltungsamt erstattet bekommen. Die Beratungsunternehmen werden dabei mittels regelmäßiger EU-weiter Ausschreibung ermittelt. Der Erstattungsbetrag für das Jahr 2022/23 betrug maximal 1.500 EUR pro Beratungsvertrag.

 

 

 

 

 

 

22.01.2024

Die Agroforstwirtschaft war bereits mehrfach Grund für die Verleihung von Preisen wie dem Ceres-Award in 2023 und 2022. Am 19. Januar wurde dem Landwirtschaftsbetrieb Domin, der seit 10 Jahren die Agroforstwirtschaft anwendet, im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin nun der Innovationspreis Moderne Landwirtschaft in der Sonderkategorie Regenerative Landwirtschaft verliehen. Der Preis würdigt Thomas Domin für seine wegweisenden Beiträge zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken auf seinen Flächen. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung von Agroforstsystemen, mit denen er erfolgreich seine Bewirtschaftungsflächen zukunftsfähig und klimaresilient gestaltet. In den sozialen Medien als „Brandenburger Pionier“ bekannt, beeindruckte Thomas Domin hiermit nicht nur die Jury, sondern auch die Online-Community.

Der DeFAF e. V. gratuliert dem Landwirtschaftsbetrieb Domin und freut sich sehr, dass die Agroforstwirtschaft wieder Grund ist, dass ein innovativer Landwirtschaftsbetrieb ausgezeichnet wird. Eine Pressemitteilung zur Preisverleihung finden Sie hier.

 

22.01.2024

Der Leitfaden für Bodenkundliche Untersuchungen in Agroforstsystemen, der in Zusammenarbeit mit dem DeFAF entstanden ist, wurde jetzt auch auf Englisch im wissenschaftlichen Journal Geoderma Regional veröffentlicht. Der Titel der Veröffentlichung lautet „Transect sampling for soil organic carbon monitoring in temperate alley cropping systems – A review and standardized guideline“. Neben dem Leitfaden enthält die Veröffentlichung eine ausführliche Literaturauswertung von Bodenuntersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen. Diese unterstreicht die wichtige Notwendigkeit, Bodenkohlenstoffuntersuchungen in Agroforstsystemen zu standardisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Beprobungsdesign im Transekt, das als übertragbarer Ansatz auch für andere Untersuchungen in Agroforstsystemen dienen kann.

Eine detaillierte Dokumentation des Beprobungsdesigns des Agroforstsystems bei jeder Untersuchung ist unerlässlich  – Nur so können die Daten von anderen Interessierten richtig interpretiert werden und bestenfalls in vergleichenden Studien, wie zum Beispiel Meta-Studien, verwendet werden. In der Veröffentlichung werden zur Unterstützung dieser Dokumentation in den ergänzenden Materialien eine Checkliste und eine Abbildung bereitgestellt. Diese sollen Interessierte dabei unterstützen, Versuche in Agroforstsystemen umfassend und verständlich zu dokumentieren.

18.01.2024

Um über die Bedeutung und die Vorteile der Agroforstwirtschaft effektiv aufzuklären, hat der DeFAF mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Kommunikations-, Veranstaltungs- und Bildungsformate entwickelt. Eine aktuelle Umfrage geht nun der Attraktivität und Effektivität dieser Formate auf den Grund. Personen, die bereits an Veranstaltungen des DeFAF teilgenommen und Informationsmaterialien wie Broschüren und Themenblätter genutzt haben, sind dazu aufgerufen, über diesen Link eine Reihe von Fragen zu beantworten:

https://survey.lamapoll.de/2024-AgroBaLa-Formate

Die Online-Umfrage, die im Rahmen des durch das BMBF geförderte Projekt AgroBaLa durchgeführt wird, dauert ca. 20 Minuten und beinhaltet eine abwechslungsreichen Mischung verschiedener Fragen. Die Beantwortung hilft dabei, die Angebote des DeFAF zukünftig noch besser auf die jeweiligen Zielgruppen und ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Der DeFAF dankt an dieser Stelle daher herzlich für die Teilnahme!

 

02.01.2024

Julia Binder, DeFAF-Mitglied und Mitarbeiterin der Universität Münster, nahm am 29. November 2023 stellvertretend für das Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg die Auszeichnung für den 2. Platz des „Wissen für Viele“-Preises entgegen. Mit 10.000 € wurde der „Methodenkatalog zum bürgerwissenschaftlichen Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ prämiert.

agroforst-monitoring ist ein studentisches Projekt, das an der Universität Münster 2020 initiiert und von Beginn an vom DeFAF begleitet wurde. Mittlerweile arbeitet das Team mit vielen weiteren Forschungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Betrieben und gemeinnützigen Verbänden zusammen. Dieser Zusammenschluss ist als überregionale Vernetzung in ganz Deutschland zu verstehen. Im Fokus steht dabei ein Citizen-Science-Ansatz (zu dt. Bürgerwissenschaften), bei dem ehrenamtliche Laien an der wissenschaftlichen Forschung durch geeignete Mitmach-Möglichkeiten beteiligt werden.

Die Jury des „Wissen der Vielen“-Preises war überzeugt: „[In der studentischen Initiative und dem Werk zeigt sich] wie Studierende, auf qualitativ hochwertigem Niveau, innovative Ansätze in die Forschung hineintragen und dadurch auch im Wissenschaftssystem Weiterentwicklung und Veränderung voranbringen können.“

Über 100 Bürgerwissenschaftler:innen auf bereits neun landwirtschaftlichen Betrieben forschen zusammen mit dem Team der Universität zum Nutzen von Agroforstsystemen. Der prämierte Methodenkatalog soll zur Optimierung der wissenschaftlichen Untersuchungen durch Bürgerwissenschaftler:innen über die einsetzenden ökologischen Entwicklungen auf den Anbauflächen beitragen. Das Werk wurde ko-kreativ von Akteur:innen aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über 2 Jahre entwickelt und für die praxisnahe Anwendung konzipiert. Ziel ist es, die sozial-ökologische Transformation in der Agrarlandschaft voranzutreiben.

Was und wie mit dem Methodenkatalog in diesem Jahr erforscht wurde, kann im Jahresrückblick „Ergebnisse und Methoden“ nachgelesen werden. Dieser fasst die zentralen Punkte der wissenschaftlichen Arbeit des Forschungsteams zusammen. Wer mehr darüber erfahren möchte, was in dem Projektalltag, der oft über die reine Forschungstätigkeit hinausgeht, passiert, dem sei der Jahresrückblick „Aktionen und Presse“ empfohlen.