27. Oktober 2022

Der CERES-Award wird jedes Jahr an Landwirte vergeben, die mit innovativen Ideen und außergewöhnlichen Leistungen versuchen, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an einen Landwirt, der die Agroforstwirtschaft in Brandenburg in die Praxis bringt: Benedikt Bösel vom Schlossgut Alt Madlitz in Briesen wurde als Landwirt des Jahres 2022 ausgezeichnet und damit für sein innovatives Betriebskonzept gewürdigt. Neben dem ganzheitlichen Weidemanagement, das der Betrieb für die Rinderhaltung eingeführt hat, spielt auch die Agroforstwirtschaft eine tragende Rolle, um die landwirtschaftlichen Flächen bodenschonend und nachhaltig zu bewirtschaften und auf diese Weise gesunde und resiliente Ökosysteme zu schaffen. Bei einer Exkursion des DeFAF zum Betrieb von Benedikt Bösel in diesem Jahr könnten wir uns direkt vor Ort von seinem innovativen Ansatz überzeugen. Umso mehr freuen wir uns, dass seine Arbeit gewürdigt wurde und gratulieren an dieser Stelle herzlich!

 

10. Oktober 2022

Am 04.10.2022 fand ein Feldtag im Betrieb Wilmars Gaerten zum Thema „Klimalandschaften aufbauen mit Agroforst und Keyline Design“ statt. Der Feldtag wurde von NetzwerkWasserAgri zusammen mit dem Projekt Beratungsstandards der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet. Über 20 Teilnehmer haben die Agroforstflächen von Maria Giménez in Märkisch Wilmersdorf besichtigt.

Zunächst wurde das Streuobst-Agroforstsystem mit Obstbäumen, angebaut im Keyline Design mit einem Abstand von 12 m zwischen den Reihen, besucht. Die Betriebsleiterin Maria Giménez und der Berater Philipp Gerhardt haben über die Vorteile des Schlüsselliniensystems aufgeklärt. In der trockenen Landschaft, geprägt durch humusarme, sandige Böden, sorgt der Anbau von Gehölzen entlang der Höhenlinien für einen besseren Wasserrückhalt und verbessert das Mikrolima. Die Vorteile sind bereits auf den grünen Flächen ersichtlich. Es wurden verschiedene Obstbäume wie Apfel und Quitte angebaut. Geplant ist auch, das Holz der Bäume zu nutzen.

Als nächstes wurde ein 45 Hektar groß silvoarables Agroforstsystem mit Streifen aus schnellwachsenden Gehölzen besichtigt. Die Streifen bestehen aus Pappeln, die in 4 Reihen angeordnet wurden. Das Pflanzgut wies unterschiedliche Qualitäten auf, was sich im Zuwachs der Pappeln und in der hieraus resultierenden ungleichmäßigen Oberflächenstruktur der Gehölzstreifen bemerkbar macht. Das Pflanzgut wurde teilweise im Rahmen verschiedener Aktionen, wie das Klimaschutzprogramm des Radiosenders 94,3 rs2 und die Pflanzaktionen der Suchmaschine Ecosia, finanziert. Es wurden keinerlei Pflanzenschutzmittel auf der Fläche verwendet. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 30 m. Das System ist sehr einfach zu bewirtschaften und eignet sich vor allem für größere Schläge. Die Biomasse soll erst nach 10 Jahren geerntet und als Nutzholz verwendet oder als Hackschnitzel kompostiert werden.

 

Acker-Pappel-System, Foto: Penka Tsonkova

Der Betrieb bewirtschaftet außerdem einen Market Garden. Die Flächengröße wird auf 5 Hektar erweitert. Es werden verschiedene Gemüsesorten produziert und auf Marktständen vermarktet oder an die Gastronomie verkauft. Die händische Arbeit ist sehr aufwendig, aber es lohnt sich. Die Nachfrage an Produkten ist groß und die Qualität hervorragend.

Nachmittags haben die Teilnehmer Ihre Eindrücke vom Tag ausgetauscht. Maria Giménez zeigt: das Agroforstsystem ist wirtschaftlich und ökologisch und die Vielfalt im Betrieb lohnt sich. Das wird durch das große Interesse an den Agroforst-Demonstrationsflächen, u.a. bei Feldtagen, Exkursionen sowie Schulklassenbesuchen, bestätigt. Durch die Wissensverbreitung soll gezeigt werden, dass Agroforstsysteme insbesondere für die Brandenburgischen Verhältnisse sehr geeignet sind, um großflächig eine verbesserte Klimaanpassung zu erreichen. Die Agroforstberatung wird demnächst durch Materialien, erarbeitet im Projekt Beratungsstandards, unterstützt.

27. September 2022

Agroforstwirtschaft – Was bringt das überhaupt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Kinderbuch vom DeFAF, das den Sinn und Zweck von Agroforstsystemen kindgerecht erklärt. Auf insgesamt 48 Seiten erzählt es die Geschichte von der 9-jährigen Alex, die hautnah erlebt, warum die Pflanzung und Nutzung von Bäumen in der Landwirtschaft sehr sinnvoll sein kann. Dabei begegnet sie nicht nur dem Wind, der über die Felder fegt, sondern sie lernt auch verschiedene Tiere kennen, ihre Bedürfnisse und warum Bäume für sie so nützlich sind. Mit Sonja und Florian, die auf ihrem Betrieb ein Agroforstsystem anlegen, findet Alex Antworten auf ihre vielen Fragen.

Neues Agroforst-Kinderbuch: gefördert durch Teilnehmende der Deutschen Postcode Lotterie

Das Buch mit dem Titel „Wind, was hält dich auf?“, finanziert über eine Projektförderung durch Teilnehmende der Deutschen Postcode Lotterie, ist durch eine Initiative mehrerer DeFAF-Mitglieder entstanden, die seit Januar 2022 gemeinsam die Geschichte und Illustrationen auf den Weg gebracht haben. Ziel war es ein Buch zu entwickeln, das Kindern den Nutzen von Bäumen in der Landwirtschaft für die Produktion von Rohstoffen und Lebensmitteln sowie für den Klima- und Artenschutz beschreibt. Damit ergänzt das neue Buch, das sich vornehmlich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren richtet, die Bildungsarbeit des Verbands. Das Buch ist kostenfrei und kann direkt beim DeFAF unter oder 0355 / 755 132 43 bestellt werden.

In Verbindung mit dem Projekt zur Erarbeitung des Kinderbuches sind mehrere Familien-Feldtage geplant, bei denen Eltern mit ihren Kindern die Agroforstwirtschaft selbst erkunden können. Der erste Feldtag findet am 1. Oktober 2022 auf dem Hof Hartmann in Lüneburg statt, ein weiterer am 15. Oktober bei der SoLaWi in Alfter bei Bonn sowie ein dritter am 23. Oktober auf dem Eichhof in Großbarkau bei Kiel. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

1. September 2022

Agroforstsysteme sind bezüglich ihres Designs hoch variabel. Um trotz dessen vergleichbare Untersuchungen in den unterschiedlichen Systemen durchführen zu können, bedarf es einer möglichst einheitlichen Vorgehensweise für die Erhebung der einzelnen Parameter. In einem neuen Leitfaden des DeFAF wird ein Forschungsdesign vorgestellt, das als Mindeststandard für die Durchführung von bodenkundlichen Untersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen empfohlen wird. Neben den bodenkundlichen „hard-facts“ wie beispielsweise Beprobungstiefe und -zeitpunkt geht der Leitfaden schwerpunktmäßig auf die Probennahme im Transektdesign ein. Diese Methode ermöglicht es, die Heterogenität des Bodens in einem streifenförmig angelegten Agroforstsystem zu spiegeln und zu untersuchen.

Der Leitfaden wurde Im Rahmen des Projektes „Agroforstsysteme Hessen“ angefertigt, gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Sie können ihn in unserer Infothek oder direkt hier herunterladen.

30. August 2022

In einem neuen Themenblatt zur Mehrfachnutzung von Böden mit Agroforstsystemen werden die vielfältigen Gestaltungsoptionen der Agroforstwirtschaft anschaulich dargestellt. Neben Waldgärten und der Haltung von Nutztieren werden auch der Anbau von Sonderkulturen und Speisepilzen näher beleuchtet. Einmal mehr wird dabei klar, dass die Agroforstwirtschaft ein wichtiger Ansatz für eine effiziente Flächennutzung und auch für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft ist. Denn die Mehrfachbodennutzung ist nicht nur aufgrund der möglichen Synergien zwischen Gehölzen und Ackerkulturen bzw. Nutztieren sinnvoll. Die Multifunktionalität der Agroforstwirtschaft macht es möglich, dass gleichzeitig mehrere Produkte erzeugt werden. Das Themenblatt können Sie in unserer Infothek oder direkt hier herunterladen.

Das Themenblatt, das im Rahmen des Projektes AgroBaLa erarbeitet wurde, ist damit die zweite Ausgabe der DeFAF-Themenblätter, die unterschiedliche Aspekte rund um die Agroforstwirtschaft aufgreifen. Wer mehr zu Möglichkeiten für eine Mehrfachnutzung von Böden mit Agroforstsystemen erfahren möchte, hat bei einem Feldtag am 8. September 2022 in Südbrandenburg die Gelegenheit, mit Praktikern dazu direkt in den Austausch zu treten und mehrjährige Agroforstsysteme vor Ort zu besichtigen. Das Programm dazu finden Sie hier.

Als bundesweiter Fachverband ist der DeFAF in ganz Deutschland vertreten. Auf Initiative von mehreren aktiven Mitgliedern hat sich im letzten Jahr eine Regionalgruppe für Schleswig-Holstein und Hamburg gegründet, um als Verband vor Ort noch aktiver wirken zu können. Die Regionalgruppe wird von Matthias Amelung, Felix Riecken und Michael Weitz geleitet und ist über die E-Mailadresse erreichbar. Auch in Niedersachsen formiert sich derzeit eine Regionalgruppe. Dafür werden noch Mitstreiter:innen gesucht, die Lust haben, regional zusammenzuarbeiten, Informationsveranstaltungen zu organisieren und in Niedersachsen politisch die Agroforstwirtschaft voranzubringen. Wer dort mitwirken möchte, kann sich an Michelle Breezmann und Ernst Kürsten über die Adresse melden. Einzige Voraussetzung: eine Mitgliedschaft im DeFAF! Alle Infos dazu finden Sie hier.

12. Juli 2022

Im Rahmen des Forschungsprojektes Konzeptbegleitung AUKM fand vom 5. bis 7. Juli 2022 eine Agroforst-Exkursion zu mehren Brandenburger Betrieben statt. Schon im März 2022 wurde eine Frühjahrsexkursion zu Landwirtschaftsbetrieben in Frankreich geführt. An der jetzigen Sommerexkursion nahmen insgesamt rund 40 Personen teil, wobei die Teilnehmergruppen an den einzelnen Exkursionstagen teilweise variierten.

Den Auftakt bildete am ersten Tag der Exkursion der Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz bei Senftenberg. Rico Hübner vom DeFAF und Thomas Domin, Geschäftsführer des Betriebs und stellvertretender Vorsitzender des Verbands, gaben eine Einführung zur Agroforstwirtschaft in Brandenburg sowie zu den aktuellen Entwicklungen hinsichtlich einer Förderung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen. In Peickwitz konnten die Teilnehmenden in den mittlerweile sieben Jahre alten Gehölzstreifen direkt empfinden, wie die Bäume zur Kühlung der Umgebung beitragen – vor allem an heißen Sommertagen ein sehr angenehmer Effekt! Am Abend des ersten Tages besuchten die Teilnehmenden bei einem Sektempfang die DeFAF-Geschäftsstelle in Cottbus.

Tag 2 war vollgepackt mit spannenden Betriebsbesichtigungen. Zunächst führte uns Benedikt Bösel als Betriebsleiter über die Agroforstflächen des Schlossgutes Alt Madlitz in Briesen (Mark). Die Agroforstspezialisten Renke de Vries und Rosanna Gahler standen für die vielen Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Die vielfältigen agroforstlichen Anbauformen mit Obstgehölzen, Wertholzbäumen, Sträuchern und Büschen erfolgen nach wissenschaftlichen Prinzipien und setzen Ansätze aus der Permakultur und der Regenerativen Landwirtschaft erfolgreich in die Praxis um. Die Pflanzung von Futterhecken wird dem Betrieb zukünftig eine Zusatzfutterquelle für die Angus-Rinderherde erschließen.

Nach einer Stärkung aus der Gutsküche ginge es weiter zur ZGJ Landwirtschafts GmbH in Zinnitz bei Calau. Der Betriebsleiter Robert Häußler führte die Gruppe gemeinsam mit seiner Frau Marrin durch ein 2020 etabliertes silvopastorales Agroforstsystem, das im Frühjahr 2022 um Obst- und Nussbäume ergänzt wurde. Die Vorteile der Haltung von Gänsen, Enten und Legehennen im Schutz der Gehölze waren an diesem heißen Tag deutlich nachvollziehbar.

 

 

 

 

 

 

 

Am Abend des zweiten Tages hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, am 2. Lausitzer Agroforst-Stammtisch teilzunehmen, der im Rahmen des Projektes AgroBaLa eingeführt wurde und an diesem Tag im Landgasthaus „Zum Auerochsen“ in Freesdorf bei Luckau stattfand. Über 30 Personen lauschten Ekkehart Jung und seinem Sohn Robert, die die am Nachmittag thematisierte Geflügelhaltung mit einem weiteren Praxisbericht abrundeten. In ihrem Mastbetrieb werden nach den Prinzipien des ökologischen Landbaues Bronzeputen im Freiland mit über 10m² Auslauf je Individuum gehalten. Als schützende Elemente wurden mehrere Gehölzstreifen gepflanzt. Darüber hinaus werden auf dem Betrieb auch Pyrenäen-Berghunde gezüchtet, die sich als Herdenschutzhunde großer Beliebtheit bei Tierhaltern erfreuen.

An Tag 3 ging es ganz in den Norden Brandenburgs. Reiner Guhl, bekannter Spargel- und Kartoffelerzeuger in der Prignitz, legte mehrere Agroforstgehölzstreifen innerhalb der großen Schläge des Hof Düpow an. Damit hat er eine Lösung gefunden, langfristig auf die Herausforderungen der Klimakrise zu reagieren, in der selbst die Bewässerung an ihre Grenzen kommt, und gleichzeitig etwas an die Natur „zurückzugeben“. Bei der Exkursion berichteten er und seine Frau Marieluise, dass sie viel Zuspruch dafür von den Anwohnern und aus der Gemeinde bekommen. Bei einer kräftigen Tasse Kaffee und mit spontaner musikalischer Begleitung einer Exkursionsteilnehmerin wurde über die Vorteile der Agroforstwirtschaft sinniert.

Die TeilnehmerInnen konnten an den drei Exkursionstagen die wichtigsten Formen moderner Agroforstsysteme in Brandenburg aus erster Hand kennen lernen. Einige der Teilnehmenden wurden so von den Vorteilen überzeugt, dass sie nun selbst über die Pflanzung eines Agroforstsystems nachdenken. Bleibt zu hoffen, dass die Rahmenbedingungen und die angekündigten Förderprogramme im Zuge der neuen Agrarförderperiode ab Januar 2023 so gestaltet werden, dass das Engagement der LandwirtInnen nicht an bürokratischen Hürden oder schlechten Konditionen scheitert.

Die kommende Agrofrost Herbstexkursion wird voraussichtlich Ende September in Mitteldeutschland stattfinden. Interessenten können sich über beim DeFAF vormerken lassen. Wir freuen uns wieder über eine rege Teilnahme und danken an dieser Stelle auch im Namen der Teilnehmenden allen Gastgebern der Sommerexkursion für ihre Unterstützung und das Engagement.

5. Juli 2022

Im Rahmen der Öko-Feldtage 2022, die vom 28. bis 30. Juni auf dem Gladbacherhof in Hessen stattfanden, war der DeFAF mit einem interaktiven Infostand vertreten. Nicht nur für den Verband waren diese Tage ein voller Erfolg – auch die Agroforstwirtschaft hat viel positive Resonanz erhalten.

Der Infostand befand sich mit denen vieler anderer bekannter Agroforstakteure direkt über dem Ackeragroforstsystem der Universität Gießen, welches mittlerweile gut angewachsen ist und sehr schön anzusehen. Bei bestem Wetter war die Agroforstwirtschaft ein thematischer Fokus am ersten Tag und neben mehreren Führungen zu den Agroforstsystemen lockten spannende Vorträge in die Kartoffelhalle. Ein Highlight des von Triebwerk organisierten Fachforums war die Podiumsdiskussion mit Janos Wack von Triebwerk, Felix Riecken von Rieckens Landmilch, Ophelia Nick, der parlamentarischen Staatssekretärin des BMEL, sowie Hubert Heigl, BÖLW-Vorstand. Heiß diskutiert wurden vor allem aktuelle Konflikte und Hürden zur Umsetzung der Agroforstwirtschaft. Bemerkenswert war die Begeisterung und Hoffnung aller Parteien, dass die Agroforstwirtschaft bald, wenn auch vielleicht nicht in dieser Förderperiode, ein wichtiges Element der Landwirtschaft werde, dessen Wertschätzung dann auch in den politischen Rahmenbedingungen zu finden sein wird.

Beim Infostand des DeFAF informierte sich eine Vielzahl der Teilnehmenden zur Agroforstwirtschaft. Die vielfältigen Informationsmaterialien sind dabei sehr gut angekommen, ebenso wie eine ganz besondere Aktion:
In Eierkartons konnten die Besucher:innen in Kokossubstrat ihr eigenes kleines Agroforstsystem pflanzen. Zur Auswahl standen dafür verschiedene Samen: neben einer Gründüngung, Teff und Senfsaat gab es vor allem eine Reihe unterschiedlichster Baumsaaten. Viele Besucher:innen waren sehr begeistert, neben den ganzen Postern auf den Feldtagen auch mal etwas zum Anfassen zu haben und selbst etwas ausprobieren zu können.

Der DeFAF konnte während der Öko-Feldtage auch seine Mitgliederzahl erhöhen – die Freude war groß, als die 300-Mitgliedermarke überschritten wurde. Damit waren die Öko-Feldtage eine großartige Gelegenheit für spannende Gespräche, neue Impulse und ein zusehends wachsendes Agroforst-Netzwerk in Deutschland.