19.02.2024

Das neu veröffentlichte Themenblatt Nr. 7: Konkurrenz- und Synergieeffekte in Agroforstsystemen soll Landwirtinnen und Landwirten einen Überblick verschaffen über die verschiedenen möglichen positiven und negativen Effekte, die durch eine Integration von Gehölzen in einem landwirtschaftlich genutzten Feld entstehen können.

Hierbei liegt der Fokus auf einer Kombination aus Gehölzstreifen und Ackerkulturen, aber auch andere Agroforstsysteme werden am Rande betrachtet. Die verschiedenen Auswirkungen von Agroforstsystemen werden erläutert: Welche Effekte ergeben sich dabei für das Mikroklima, die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit und die Biodiversität? Und wie können diese Effekte beeinflusst werden, um Konkurrenzen möglichst zu minimieren und Synergien zu mehren? Dazu wird gezeigt, wie die Gestaltung eines Agroforstsystems die genannten Effekte beeinflusst.

Diesen Fragestellungen widmet sich das neue Themenblatt des DeFAF und hält praktische Beispiele und viele weiterführende Informationsquellen parat! Neben dem Themenblatt Nr. 7 sind weitere Themenblätter zu anderen Themen der Agroforstwirtschaft unter Fachinformationen des DeFAF zu finden! Das Themenblatt wurde im Rahmen des Projektes AgroBaLa, Teil der Initiative Land-Innovation-Lausitz, im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ erstellt. Dieses wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

07.02.2024

Um die Agroforstwirtschaft in der Landwirtschaft zu verankern, braucht es Akteur:innen, die über das entsprechende Wissen zu ihren Vorteilen und der Umsetzung verfügen. Zu diesem Thema entwickelten beim Workshop „Durch die Bäume gesagt: Agroforstwirtschaft kommunizieren und verbreiten“ am 2. Februar in 2024 insgesamt 22 Teilnehmende kreative Ideen. Der Workshop, der vom DeFAF e. V. im Rahmen des Projektes AgroBaLa durchgeführt wurde, fand in der Heimvolkshochschule am Seddiner See bei Potsdam statt. Ziel war es, dass die Teilnehmenden als potentielle Multiplikator:innen für das Thema Agroforstwirtschaft herausarbeiten, welche Zielgruppen bzw. Schlüsselakteur:innen sie dafür ansprechen können und welche Kernbotschaften und Formate sich dafür eignen.

Bevor die Teilnehmenden in den interaktiven Workshopteil starteten, begrüßte Julia Günzel vom DeFAF e.V. die Gruppe und stellte den Tagesablauf vor. Sarah Heyen von der BTU Cottbus-Senftenberg, Projektpartner in AgroBaLa, führte danach mit einem Impulsvortrag zum aktuellen Stand des Wissens zur Agroforstwirtschaft in die Veranstaltung ein. Im Anschluss standen mehrere interaktive Methoden und Aufgaben auf dem Programm, mit denen die Teilnehmenden u.a. die Vorteile von Agroforstsystemen sowie auch kritische Aspekte in der Praxis erarbeiteten, Schlüsselakteur:innen identifizierten und daraufhin entsprechende Botschaften und Formate entwickelten. Praktische Eindrücke dazu lieferten Thomas Domin vom Landwirtschaftsbetrieb Domin, ebenfalls Projektpartner in AgroBaLa, sowie Christian Braune, Kürbisbauer, Agroforst-Landwirt und AgrarScout aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Der bunte Methodenmix und der angeregte Austausch in der vielfältigen Gruppe stoß auf viel Freude und inspirierende Diskussionen. Auch wenn beim Workshop klar wurde, dass die weitere Verbreitung der Agroforstwirtschaft noch viel Arbeit, Aufklärungsarbeit und Anstrengungen bedeutet, gingen die Teilnehmenden motiviert und mit neuen Ideen für ihre Arbeit aus der Veranstaltung raus. Auch der DeFAF e.V. blickt sehr positiv auf die Ergebnisse und freut sich auf so manche neue Formate und Kooperationen, die auf die Ergebnisse des Workshops aufbauen!

Derzeit läuft außerdem eine Umfrage zur Wirkung der Kommunikations- und Bildungsformate des DeFAF e. V. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dafür einige Minuten Zeit nehmen und uns damit unterstützen, unsere Materialien und Veranstaltungen noch effektiver zu gestalten. Hier geht es zur Umfrage.