Julia Günzel, Leon Bessert | 08.08.2025

Der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) weist in seiner aktuellen Stellungnahme der Agroforstwirtschaft eine Schlüsselrolle im Bodenschutz und Kohlenstoffspeicherung zu, um die Ziele des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zu erreichen. Ebenso spricht der Beirat Empfehlungen aus, um die Erhaltung und die Neuanlage von Agroforstsystemen stärker zu fördern. Diese wichtige Anerkennung zeigt einmal mehr, dass der Klimaschutz mit naturbasierten Methoden nur mit Agroforstsystemen möglich ist.

Die Stellungnahme des WBNK zielt darauf ab, Empfehlungen für die Weiterentwicklung des ANK zu entwickeln. Hierfür floss auch Wissen von Expert:innen für Agroforstwirtschaft ein sowie ein Gutachten, das durch Dr. Rico Hübner vom DeFAF e.V. erarbeitet wurde. Die im Juli 2025 veröffentlichte Stellungnahme zeigt, welches Potenzial der Agroforstwirtschaft u.a. in den Bereichen Kohlenstoffspeicherung, Bodenschutz, Biotopvernetzung und Förderung der Bestäuber zugeschrieben werden kann.

Für die Kohlenstoffspeicherung schlussfolgert der WBNK, dass Agroforstsysteme aufgrund der CO2-Speicherung im Boden und in der oberirdischen Holzbiomasse das größte Potenzial und gleichzeitig ein geringes Risiko hinsichtlich der Langfristigkeit der Maßnahme bieten. Holz aus Agroforstsystemen für energetische Zwecke, die fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas ersetzen können, wird allerdings nicht anerkannt. Ebenso wenig Holz, das fossile Rohstoffe in kurzlebigen Produkten ersetzt. Als Begründung wird angeführt, dass damit der aus der Atmosphäre gebundene Kohlenstoff letztendlich wieder freigesetzt wird. Positiv aufgrund der langfristigen Wirkung, wird bewertet, dass die durchschnittliche Kohlenstoffsenkenleistung, d.h. die Menge an Kohlenstoff, die gebunden und damit der Atmosphäre entzogen wird, bei rund 10 t CO2-Äquivalent pro Hektar Gehölzfläche und Jahr über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren liegt. Zum Vergleich: die durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-Emissionen von CO2 in Deutschland liegen laut Umweltbundesamt bei 10,4 t CO2 Äq.

Aufgrund der positiven Wirkungen der Agroforstwirtschaft auf landwirtschaftliche Böden empfiehlt der Wissenschaftliche Beirat, Mittel unabhängig von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Anlage neuer silvoarabler Agroforstsysteme zur Verfügung zu stellen. Damit ließe sich die klimaresiliente Ackerbewirtschaftung erreichen und die Widerstandsfähigkeit der Flächen gegenüber Extremwetterereignissen steigern. Ebenso wird die Bereitstellung von ANK-Mitteln für silvopastorale Systeme – also der Kombination von nutzbaren Gehölzen mit der Tierhaltung – empfohlen. Um die praktische Umsetzung erfolgreich zu gestalten, sei weiterer Wissenstransfer, Bildungsarbeit für verschiedene Akteure, die Integration der Agroforstwirtschaft in die berufliche Ausbildung in der Landwirtschaft und die Anerkennung von Agroforstsystemen auf Acker- und Grünland als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) erforderlich.

Der DeFAF e.V. freut sich darüber, dass die Agroforstwirtschaft in der Stellungnahme des WBNK so präsent gewürdigt wird. Dies zeigt einmal mehr, dass es längst Zeit dafür ist, Agroforstsysteme noch stärker zu fördern und als zentralen Baustein einer klimaresilienten Landwirtschaft anzuerkennen. Dazu ist auch die Verbesserung von rechtlichen Rahmenbedingungen essentiell. Gemeinsam mit weiteren Akteuren engagiert sich der DeFAF e.V. unter anderem in der Initiative Agroforst.jetzt!, die Anfang des Jahres einen Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft initiierte.

Link zur Stellungnahmen des WBNK

Annett Gernhardt| 08.08.2025

DeFAF Fachbereichsleiterin Anja Chalmin veröffentlicht neue Handreichung

Produkte, Erträge und Ernteverfahren in Agroforstsystemen • Teil I

In Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) 

Anja Chalmin leitet den Fachbereich Ökonomie beim Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft. Die Agraringenieurin ist eine erfahrene Autorin und hat bereits mehrfach zum Thema Agroforstsysteme, deren Bedeutung für nachhaltige Landbewirtschaftung, den bisherigen Forschungsstand und die geringe Datenlage bezüglich Erträgen und Erntetechnik publiziert. Mit dieser neuen Handreichung wird landwirtschaftlichen Betrieben eine fundierte Hilfestellung angeboten. Auf 80 Seiten geht die Autorin detailliert auf die wirtschaftliche Komponente von Agroforststandorten landwirtschaftlicher Betriebe ein. Es wurden zahlreiche Datensätze ausgewertet und als Diagramme, Tabellen und Beschreibungen in der Handreichung verarbeitet.

„Agroforstsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Bislang liegen jedoch nur wenige kalkulatorische Daten zu Erträgen und Erntetechnik der Gehölzkomponente in Agroforstsystemen vor.“, schreibt Anja Chalmin in der Einleitung

Weiter heißt es über die Ziele des nun veröffentlichten Teil I:

(1) die Produktionsziele der Gehölzkomponente in Agroforstsystemen zu systematisieren
(2) Erträge, Qualitäten, Ernteintervalle und Preise zu erfassen

Die Handreichung wurde exklusiv auf den Seiten des DeFAF veröffentlicht und steht hier zum Download bereit.

Der DeFAF dankt für die ehrenamtliche, gemeinnützige Arbeit unserer Fachbereiche für mehr frei verfügbares Agroforst-Wissen für alle.

Julia Günzel | 04.07.2025

Klimaschutz mit Agroforstsystemen – das ist nun auch einer von drei gemeinnützigen Satzungszwecken des DeFAF e.V – neben Bildung sowie Wissenschaft und Forschung. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die mit rund 30 Personen am 28.06.2025 in den Räumlichkeiten des Freizeitheims Vahrenwald in Hannover stattfand, brachten die Mitglieder die entsprechende Satzungsänderung und auch weitere Veränderungen auf den Weg, der frischen Wind in die Arbeit des Verbands bringt.

Klimaschutz zählt zu den zentralen Leistungen der Agroforstwirtschaft. Erst 2021 wurde der Klimaschutz durch eine Reformierung des Gemeinnützigkeitsrechts als gemeinnütziger Zweck anerkannt. Für den DeFAF war dies ein wichtiger Schritt, um die Agroforstwirtschaft als Klimaschutzmaßnahme stärker zu fördern. Mit dem Beschluss der Mitglieder, Klimaschutz als dritten Satzungszweck aufzunehmen, kann der Verband dieses wichtige Thema nun noch gezielter angehen.

Neben der Satzungsänderung fanden in diesem Jahr auch die Wahlen für Vorstand, Fachbereichsleitungen, Kassenprüfung und die nationalen Vertreter für die EURAF statt. Michelle Breezmann übernimmt das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden von Thomas Domin, der diese Funktion seit Gründung des DeFAF innehatte. Michaela Kuschel löst Leonie Göbel als Schriftführerin ab. Die weiteren Vorstandsmitglieder – Christian Böhm, Lars Neumeister und Ernst Kürsten – wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die bisherigen Kassenprüfer Michael Weitz und Nils Aguilar wurden von Kai Lehmann und Eric Bruhn abgelöst.

In den acht ehrenamtlich geführten Fachbereichen ergaben sich ebenfalls Veränderungen. Die aktuelle Besetzung ist wie folgt:

  • Beratung & Planung: Burkhard Kayser und Clara Thoma

  • Bewirtschaftung & Technik: Wolfram Kudlich und Ralf Hermann Melber

  • Forschung & Entwicklung: Lukas Beule und Anna Vaupel

  • Internationale Zusammenarbeit: Rico Hübner und Anke Hahn

  • Junger DeFAF: Lisa Hillenbrand und Larissa Feldmann

  • Natur & Umwelt: Daniel Fischer und Thomas Middelanis

  • Ökonomie: Anja Chalmin

  • Recht & Verwaltung: Wolfgang Zehlius-Eckert und Janos Wack

Die bisherigen nationalen Vertreter für die EURAF, Leon Bessert und Anke Hahn, wurden im Amt bestätigt.

Der DeFAF bedankt sich herzlich bei allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, Kassenprüfern und Fachbereichsleitungen für ihr Engagement. Ihr Einsatz hat die Arbeit des Verbands und die Weiterentwicklung der Agroforstwirtschaft maßgeblich geprägt.

Ein besonderer Dank gilt:
Nils Aguilar, Thomas Domin, Leonie Göbel, Eva-Maria Minarsch, Christopher Morhart, Anna-Lea Ortmann, Philipp Weckenbrock, Michael Weitz.

Die Mitgliederversammlung bot allen eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Agroforstwirtschaft auszutauschen. Der Junge DeFAF überraschte die anderen Mitglieder mit einer tollen Siebdruck-Aktion, bei der T-Shirts und andere Oberteile mit DeFAF-Logo und dem Icon des Jungen DeFAF versehen wurde. Am Folgetag rundete eine Exkursion zu den Agroforstsystemen des Pferdehofs Rehren in Gehrden bei Hannover das Jahrestreffen ab.

Isabelle Frenzel | 01.07.2025

Mit der Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie für Agroforstsysteme setzt Niedersachsen ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige und klimaresiliente Landwirtschaft. Seit dem 1. Juli können Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen finanzielle Unterstützung für die Neuanlage von Agroforstsystemen beantragen. Damit ist Niedersachsen Vorreiter und nimmt eine wichtige Vorbildfunktion für andere Bundesländer ein. Bisher gibt es für die Etablierung von Agroforstsystemen nur in Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern eine Förderung.

Zitat Miriam Staudte: „Agroforstsysteme sind wahre Multitalente, wenn es um eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung geht. Jährlich stehen eine Million Euro bereit.“

Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) begrüßt ausdrücklich dieses Engagement des Landes und sieht darin einen bedeutenden Meilenstein für die Etablierung von Gehölzen in der landwirtschaftlichen Nutzung. Gleichzeitig besteht noch Optimierungspotenzial und entscheidend wird sein, wie sich die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis gestaltet.

Als DeFAF e.V. stehen wir dem Ministerium zur Verfügung und bringen die Perspektiven und Erfahrungen der agroforstlichen Praxis gerne in den weiteren Prozess ein. Nur durch einen kontinuierlichen Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Praxis kann die Agroforstwirtschaft dauerhaft erfolgreich integriert werden.

Mehr Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie auf der Seite des Ministeriums unter Ab jetzt Fördermittel für neue Agroforstsysteme beantragen | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

 

Anke Hahn | 23.06.2025

Das Thema Agroforst war eines der großen Themen bei den Ökofeldtagen vom 18. bis 19.06.2025 auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig (Artikel agrarheute). Auch der DeFAF war im Zusammenspiel mit weiteren Agroforst-Dienstleistern vor Ort, um die Agroforstwirtschaft als wertvolle regenerative Maßnahme im Bereich Klimaanpassung, Wasserretention und Erosionsschutz zu bewerben.

Das Interesse an der Agroforstwirtschaft wächst, besonders vor dem Hintergrund dringend notwendiger Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft. Das zeigte der DeFAF nicht nur an seinem reich bestückten Infostand, sondern auch bei interaktiven Programmpunkten. Am ersten Tag moderierte Anke Hahn eine Podiumsdiskussion über die Möglichkeiten, mit Hilfe von Agroforstwirtschaft Wasser in der Landschaft zu halten und somit Agroforstsysteme vermehrt als Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Feld- sowie Obst und Gemüseanbau zu bewerben und umzusetzen. Vielen Dank an die Podiumsteilnehmer Wolfgang Patzwahl, freier Berater für Naturland, Janos Wack von TRIEBWERK – Regenerative Land-und Agroforstwirtschaft, und Leon Schleep von der Baumland-Kampagne der AbL e.V. für die wertvollen Einblicke in ihre Arbeit und Praxisprojekte sowie die Interaktion mit dem Publikum.

Bei einem Vortrag stellte Ruben Weber gemeinsam mit seinen Kolleginnen von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und vom Spreewaldverein e.V. das Projekt Agrowert-Regio vor. Im Fokus stand die regionale Wertschöpfung von Agroforst-Produkten am Beispiel des Lausitzer „Agroforst-Brotes“ und die Frage, wie solche Wertschöpfungskooperationen erhalten und reproduziert werden können.

Dr. Steffi Schillem und Annett Gernhardt luden schließlich zum Netzwerktreffen aller angereisten Partner des nationalen Mega-Agroforst-Netzwerks mit fünf Geschwistervorhaben in ganz Deutschland ein. Die Projekte MODEMA, AGROflow, DigAForst, PappelWERT, SALIX AFS haben ihren Fokus auf nachwachsende Rohstoffe aus Agroforst gelegt und beforschen aktuell 47 Projektbetriebe mit mehr als 500 Hektar Acker und Grünland inklusive etwa 12 Prozent Gehölzflächen. Im Rahmen der Projekte wurden in den vergangenen 12 Monaten zusätzlich gehölzbetonte Agroforstsysteme neu angelegt und mehr als 83.000 Gehölze gepflanzt. Beim Netzwerktreffen wurden unter anderem die ersten geplanten Veröffentlichungen für die Landwirtschaft und breite Öffentlichkeit abgestimmt.

Dokumentations-Video (youtube)

Anke Hahn | 23.06.2025

Der DeFAF e.V. und die EURAF vertreten gemeinsam die Agroforstwirtschaft als wachsenden Primärproduktionsbereich in der Bioökonomie-Arbeitsgruppe für Primärproduzenten und deren Vertreter, die sich Mitte Juni während der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in Warschau konstituierte. Die Koordination und Umsetzung der Arbeitsgruppe läuft im Rahmen der des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) im Rahmen von Horizon Europe, mit dem die Kommission eine zirkuläre Bioökonomien voranbringen will.

Ziel des auf drei Jahre berufenen Konsortiums ist, Primärerzeuger wie Agroforst-Landbewirtschaftende, besser in die biobasierte Kreislaufwirtschaft einzubinden. Dazu werden partizipative Methoden, innovative Wertschöpfungsketten und geeignete Geschäftsmodelle für Biomasseprodukte entwickelt, diskutiert und in einem Action Plan Anfang 2026 gegossen.
Die Agroforstwirtschaft ist der Schlüssel für die nachhaltige Erzeugung kreislauffähiger biobasierter Produkte. Sie ist ein unverzichtbarer Ansatz für die Landnutzung, da ihre Ergebnisse – Holzbiomasse usw. – neue Geschäftsmöglichkeiten für Landwirte mit sich bringen, die z. B. zur Nutzung von regenerativen Baumaterialien, Produktion von Pflanzenkohle, Kohlenstoffbindung und zur Defossilisierung der Chemieindustrie beitragen können.

Und ganz nebenbei fördert die Agroforstwirtschaft ja bekanntlich die Bodengesundheit, die Klimaanpassung und den Schutz der Biodiversität – aus landwirtschaftlicher Sicht zentrale Grundlagen, um biogene Rohstoffe und deren Verarbeitung auch in Zukunft lebendig zu halten. An der finanziellen Honorierung für die Erbringung dieser Umweltleistungen fehlt es aktuell aber noch.