Das Interesse an Agroforstwirtschaft wächst und trotz Corona gibt es derzeit gute Möglichkeiten, sich dem Thema anzunehmen. Mehrere Studierende haben sich zusammen getan und die Public Climate School ins Leben gerufen, um sich online mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinander zu setzen. Mit dabei natürlich auch die Agroforstwirtschaft. Wie Agroforstsysteme einen Beitrag zu nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft leisten können wurde bei einem Webinar im Mai 2020 diskutiert. Die sehr umgfangreiche Präsentation thematisiert die geschichtliche Entwicklung von Agroforstwirtschaft, die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und auch praktische Bezüge zur Anwendung werden dargestellt.  Warum die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Fläche in Europa aktuell aber noch schlecht umzusetzen ist wird ebenfalls anschaulich präsentiert. Hier ist das Webinar abrufbar.

7. März 2020

Das Innovationskonzept „Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen“ ist jetzt auf unserer Seiter verfügbar. Als ein Ergebnis des Projektes AUFWERTEN formuliert es Handlungsoptionen, um Agroforstwirtschaft in Deutschland stärker zu etablieren. Das Handbuch analysiert umfassend die aktuelle Situation der Agroforstwirtschaft in Deutschland und gibt Ideen und Anstöße für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Es soll die wesentlichen Möglichkeiten und Chancen der Agroforstwirtschaft in knapper Form so vermitteln, dass das Denken in Zusammenhängen erleichtert wird. Der Benutzer findet daher zahlreiche Querverweise zu Werkzeugen und methodischen Formaten, um die notwendigen Schritte auf dem Weg zu mehr Agroforstwirtschaft erfolgreich zu beschreiten. Sowohl praktische Erfahrungen als auch konzeptionelle Ideen werden prägnant und themenspezifisch aufbereitet.

Das vorliegende Innovationskonzept richtet sich an alle Landwirte und Dienstleister, die sich mit den Grundlagen und Anwendungsgebieten der Agroforstwirtschaft beschäftigen wollen, aber auch an Vertreter von Kommunen, der Planung, landwirtschaftliche Beratungsunternehmen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Schwerpunktmäßig werden auch Aspekte herausgestellt, die für die Agrarverwaltung und –politik auf verschiedenen Ebenen von Interesse sein können.

Hier geht es zum Handbuch!

Am 25. Juni 2019 wurde in Berlin der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) gegründet (zum Lesen der Pressemitteilung HIER klicken).

Die Gründungsversammlung des DeFAF zeigte ein Mal mehr, wie aktuell das Thema Agroforstwirtschaft in Deutschland ist. Mehr als 100 Personen fanden sich in den Räumlichkeiten des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Berlin zusammen, von denen rund 80 Personen als Gründungsmitglieder den Verband am Nachmittag gründeten. Neben den Abstimmungen zu Satzung, Geschäftsordnung, Beitragsordnung und Vorstand wurden außerdem Leiterinnen und Leiter sowie deren Stellvertreter für insgesamt neun Fachbereiche gewählt, die zukünftig die Arbeit des DeFAF aktiv umsetzen sollen.

Am 5. Juli 2019 traf sich das erste Mal der DeFAF-Vorstand in Cottbus, u.a. um die notarielle Anmeldung des DeFAF beim zuständigen Amtsgericht vorzunehmen. In den fünfköpfigen Vorstand wurden Christian Böhm (Vorsitzender; im Bild rechts), Thomas Domin (stellv. Vorsitzender; im Bild mittig), Anika Sebastian (Schatzmeisterin; im Bild 2. v. r.), Christian Siebert (stellv. Schatzmeister; im Bild links) und Julia Günzel (Schriftführerin; im Bild 2. v. l.) gewählt.

Neben dem Vorstand wurden auf der Gründungsversammlung auch die Verantwortlichen der insgesamt 9 Fachbereiche sowie die Kassenprüfer gewählt. Die Leiter bzw. Leiterinnen der Fachbereiche bilden zugleich den Beirat des DeFAF. Eine Übersicht zur Struktur des DeFAF und Details zu den Fachbereichen finden Sie HIER.

Wo finden sich Flächen, auf denen sich Agroforstflächen mit hoher Produktivität etablieren lassen? Bestehen Synergien zu ökologischen Effekten, indem Schutzwirkungen von Agroforstsystemen genutzt werden können? Können planerische Vorgaben als zusätzliche Synergieeffekte genutzt werden? Wo bestehen potenzielle Konkurrenzen? Profitieren Sie von diesem Wissen und melden sich am besten gleich zu diesem Workshop an.

Diese, und andere Fragen können Sie mit dem Werkzeug „META-AfS“ beantworten. Der Workshop dient dazu, das Werkzeug kennenlernen und es gemeinsam mit den übrigen Teilnehmenden nutzen, um Szenarien zur Flächenpotenzialermittlung von Agroforstsystemen zu erstellen und die Ergebnisse sowohl im Szenariengenerator als auch mit Excel-Dashboardanwendungen und GIS-Karten zu visualisieren > Anmeldung

Im Rahmen der vom 28. bis 30. Mai 2018 in Nijmegen (Niederlande) stattgefundenen 4. Europäischen Agroforsttagung einigten sich die knapp 250 Teilnehmer auf eine gemeinsame Stellungnahme, in der sowohl gemeinsame Standpunkte zu Agroforstwirtschaft als auch – mit Bezug zur anstehenden GAP-Reform – Forderungen zur Förderung dieser Form der Landnutzung auf europäischer Ebene formuliert wurden.

Die Stellungnahme kann als englische sowie als übersetzte deutsche Version nachgelesen werden.

Englische Version
Deutsche Version

Das Forum Agroforstsysteme findet vom 9. bis 10. Oktober in Göttingen statt und versteht sich nunmehr zum 6. Male in Folge als Plattform, um dieser ausgesprochen interessanten Landnutzungsform zu einem größeren Bekanntheitsgrad und einer flächenrelevanten Umsetzung zu verhelfen. Über ein vielfältiges Themenspektrum und entsprechende Impuls- und Kurzvorträge sowie mittels moderierter Posterbeiträge werden die aktuell wichtigsten Fragestellungen aufgegriffen und diskutiert.

Wir laden Sie daher herzlich ein, an diesem 6. Forum Agroforstsysteme aktiv mitzuwirken. Sei es über Kurzvorträge zu neuesten Forschungsresultaten, über Berichte zu Projekt- und Praxiserfahrungen, als Posterbeitrag oder in Form einer anregenden Diskussion – Ihre Beiträge sind hoch willkommen! Wir freuen uns über jede Form Ihrer Beteiligung an diesem spannenden Thema!

Einreichen von Beiträgen

  • Landschaft beanspruchen, gestalten und schützen
  • Best Practice Beispiele von Agroforstsystemen in Deutschland und Europa
  • Hemmnisse und Lösungsansätze bei der Umsetzung von Agroforst
  • Neue Erkenntnisse mit Blick auf Ökosystemleistungen, ökonomische Aspekte sowie Synergieeffekte zwischen Ökologie, Ökonomie und dem Naturschutz
  • Neue Ansätze zur Verstetigung von Agroforst in der Gesellschaft (Wissenschaft, Lehre, Verwaltung, Praxis)
  • Freie Themen

Jetzt anmelden >