23.06.2022

Auf den Lüneburger Bodentagen, die vom 9.06.-10.06.2022 in Echem stattfanden, drehte sich alles um die Bodenfruchtbarkeit. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Agroforstwirtschaft. Der DeFAF e.V. beteiligte sich an dem Programm mit einem Infostand und einem Workshop zum Thema „Agroforst-Forschung: Ergebnisse und Bedarf diskutieren“, der von Isabelle Frenzel durchgeführt wurde.

Bei dem Workshop nahmen über 20 Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis aus dem norddeutschen Raum teil. Zunächst wurde erörtert, welche Medien als Informationsquellen zum Thema Agroforstwirtschaft und zu entsprechenden Forschungsergebnissen genutzt werden. Genannt wurden unter anderem das „Book of Abstracts“ von der EURAF Konferenz, Fachzeitschriften, Newsletter unterschiedlicher Vereine und Verbände, Websites unterschiedlicher Akteure (z.B. vom FIBL, 3N-Kompetenzzentrum, Thünen-Institut, DeFAF), soziale Netzwerke (z.B. Twitter, LinkedIn) und Tagungsformate wie die Lüneburger Bodentage. In einer kurzen Präsentation wurden im Nachgang der Forschungsstand zu Agroforstwirtschaft in Deutschland sowie Teilergebnisse aus dem Projekt SIGNAL dargestellt.

Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen, welche Forschungsergebnisse besonders relevant für die Praxis sind und wo sie noch Forschungsbedarf zu Themen rund um die Agroforstwirtschaft sehen. Dadurch entstand ein fruchtbarer Austausch, der die unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis aufzeigte. Insgesamt lieferte der Workshop nützliche Ergebnisse, um die weitere Arbeit des DeFAF im Bereich Wissenstransfer weiterzuentwickeln.

 

15.06.2022

Zur diesjährigen Brandenburger Landpartie, einer Art Wochenende der offenen Tür im ländlichen Raum, hat sich der DeFAF am 11. Juni mit einem Infostand beim Hoffest des Landwirtschaftsbetriebs Domin präsentiert. Angeboten wurden neben dem direkten Austausch und Infomaterialien auch eine Führung zum betriebseigenen Agroforstsystem. Und wer sich spielerisch an der Agroforstwirtschaft ausprobieren wollte, konnte das neue Agroforst-Memory zu den Vorteilen der Agroforstwirtschaft ausprobieren, das das altbekannte Spiel um eine zusätzliche Herausforderung erweitert: Ziel ist es nicht, die gleichen Bilder zu finden, sondern zwei Karten, die das gleiche Thema wie z.B. die Steigerung des Tierwohls behandeln. Nicht ganz einfach, doch mit etwas Geduld und Knobelei haben es einige Besucher doch geschafft. Zusätzlich gab es am Stand die Möglichkeit, nach Beantwortung eines kurzen Fragebogens zum Wissenstand und zum Interesse an der Agroforstwirtschaft im Rahmen des Projektes AgroBaLa an einer kleinen Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gab es  ein „agroförstliches Frühstück“ bestehend aus einem DeFAF-Frühstücksbrett und Agroforstprodukten. Der Infostand war damit ein DeFAF-Angebot der anderen Art, das sich zu wiederholen lohnt und Lust auf Mehr machte.

2. Juni 2022

Mit insgesamt 32 Teilnehmenden sind in Kaufungen bei Kassel die ersten beiden Fortbildungskurse der neuen Agroforst-Akademie angelaufen. An diesem ersten Präsenztermin, der vom 23. bis 25. Mai 2022 im Tagungshaus Niederkaufungen stattfand, wurden den Kursteilnehmer:innen die ersten theoretischen Grundlagen zur Agroforstwirtschaft vermittelt, die durch zwei Exkursionen zu örtlichen Agroforstflächen praxisnah ergänzt wurden.  Die beiden Bildungsreferenten des DeFAF, Nicolas Haack und Christoph Meixner, wurden dabei von dem Pomologen Jan Bade sowie dem Agroforstberater Janos Wack unterstützt, die ihr Fachwissen im Bereich Obstgehölze sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit einbrachten. Zwischen den einzelnen Seminareinheiten wurde der fachliche Austausch aber auch durch das umfangreiche und teilweise spezielle Wissen der Teilnehmer:innen bereichert, sodass spannende Diskussionen entstanden, die Lust auf mehr machten.

Der Kurstermin in Kaufungen war der Auftakt der in diesem Jahr gestarteten Agroforst-Akademie. Die am Agroforst-Praxiskurs teilnehmenden Landwrit:innen werden sich zum Ende des Jahres zu zwei weiteren Präsenzterminen treffen, für die am Agroforst-Planungskurses teilnehmenden Berater:innen sind bis März 2023 weitere vier Termine vorgesehen. Beide Kurse beinhalten außerdem eine Reihe von Online-Terminen zu verschiedenen Fachthemen, die im Juni starten. Der DeFAF freut sich sehr, dass die Agroforst-Akademie nun angelaufen ist, da die Wissensvermittlung zu Agroforstsystemen ein zentrales Anliegen des Verbands darstellt. Ziel ist es, mit der Agroforst-Akademie ein langfristiges und regelmäßiges Weiterbildungsangebot zu schaffen, mit dem das Wissen zur Umsetzung der Agroforstwirtschaft in die Praxis gebracht wird. Weitere Informationen zu der Agroforst-Akademie sind auf der neuen Webseite unter www.agroforst-akademie.de zu finden.

 

16. Mai 2022

Die Agroforstwirtschaft wird derzeit auch außerhalb von Deutschland immer beliebter. An der Bangor University in Wales kann man dazu schon länger ein ganzes Studium zu abschließen. Michelle Breezmann, Fachbereichsleiterin des Jungen DeFAF und Agroforstberaterin, ist derzeit in ihren letzten Zügen des Masterprogramms „Agroforestry and Food Security“, in dessen Rahmen jedes Jahr eine Studienexkursion stattfindet, die sie in diesem Jahr nach Irland geführt hat. In einem Bericht erzählt sie uns, was sie dabei erlebt hat und wie die Iren im Vergleich zu Deutschland mehr Bäume und Sträucher in die Landwirtschaft bringen.

Anfang Mai 2022 nahm ich im Rahmen meines Masterstudiums an der Bangor University in Wales an einer Studienexkursion nach Irland teil. Eine solche Exkursion wird im Rahmen des Studiums jedes Jahr in unterschiedlichen Regionen angeboten. Diese Reise steuerte nicht nur Ziele in der Republik Irland an, sondern auch in Nordirland, also dem Teil der irischen Insel, der zum Vereinigten Königreich gehört.

Während der Exkursion besuchten wir verschiedene landwirtschaftliche Betriebe und Versuchsbestriebe, die sich mehr oder weniger intensiv mit der Agroforstwirtschaft befassten. Besonders interessant fand ich, die Landwirte nach ihren Beweggründen zur bzw. ihren Hinderungsgründen gegen die Agroforstwirtschaft zu befragen und mit meinen Erfahrungen aus Deutschland zu vergleichen. Als Mitgliedsstaat der EU steht die Republik Irland grundsätzlich vor denselben politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie Deutschland. Im nationalen Recht unterscheiden sie sich aber in einem wesentlichen Punkt: Während in Deutschland seit 2008 im Bundeswaldgesetz (§2, Abs. 2) verankert ist, dass Agroforstflächen nicht zum Forst gehören, gibt es diese Formulierung nicht im irischen Recht. Das hat Vor- und Nachteile für die irische Agroforstwirtschaft: Einerseits gibt es dadurch vor allem von forstwirtschaftlicher Seite Bestrebungen, Bäume in die Landwirtschaft zu bringen, andererseits stehen die Landwirte dort schnell im Konflikt, dadurch wertvolle Ackerflächen in Forstflächen umzuwandeln und „zu verlieren“.

Foto: M. Breezmann

Bäume in die Landwirtschaft zu bringen heißt in Irland, Bäume auf Weiden zu pflanzen und nicht auf den Acker. Denn mit mehr als 90% Grünland der landwirtschaftlich genutzten Fläche sieht die Landwirtschaft ganz anders aus als in Deutschland. Während wir nur ca. 30% als Grünland nutzen und 70% als Acker, dient die Landwirtschaft in Irland vor allem der Haltung von Weidetieren, insbesondere von Schafen. Hier spielen die Lammsterblichkeit und die Dauer der Weidesaison als landwirtschaftliche Parameter eine wichtige Rolle. Dass Agroforstsysteme die Lammsterblichkeit teilweise halbieren und die Weidesaison um bis zu 17 Wochen verlängern kann, ist bei den allermeisten Landwirten leider noch nicht angekommen.

Außerdem hat die Mehrheit der Landwirte in Irland eine grundlegende Abneigung gegenüber Bäumen in der Landwirtschaft. Dabei sind sie uns ziemlich ähnlich: Bäume werden eher als unproduktives, störendes Element in einer effizienten Landwirtschaft wahrgenommen. Es kommt noch hinzu, dass die jetzt wirtschaftende Generation in einem Land mit nur 11% Waldfläche (Vergleich Deutschland: etwa 30%) in der Vergangenheit miterleben musste, wie mittelständische Familienbetriebe reihenweise aufgekauft wurden und großen Fichten-Monokulturen weichen mussten, die nun alle nach und nach zu Grunde gehen…

Betrachtet man diese Hintergründe und die unattraktiven Fördermöglichkeiten, die nur sehr wenig Gestaltungsspielraum lassen und, verglichen mit normalen Aufforstungsprämien, auch finanziell keinen Anreiz bieten, so geht es Irland mit der Agroforstwirtschaft ziemlich ähnlich wie Deutschland: Die Betriebe, die Bäume pflanzen, gelten als Pioniere, die, motiviert durch die potenziellen Vorteile und die Überzeugung, etwas Gutes zu tun (sowohl der Umwelt, als auch den Tieren und im Endeffekt sich selbst), häufig die Kosten selbst tragen. Ein Landwirt hat es großartig beschrieben, als wir auf seiner Weide mit Kirschen, Walnüssen, Eichen und Obstgehölzen standen: „Es ist so schade, dass ich die Schafe noch nicht hier rauftreiben konnte. Ihr hättet sehen müssen, wie die Lämmer mit ihren Müttern den Schatten und Schutz der Bäume suchen. Da geht einem einfach das Herz auf! Und man weiß, warum man sich die Arbeit gemacht hat“.

Es war beeindruckend, zu erleben, wie Landwirte in einem ganz anderen landwirtschaftlichen Kontext genauso ticken, wie unsere Landwirte: Obwohl ihre Existenz überwiegend von Subventionen abhängt, suchen und finden sie Wege, die ungünstigen Förderbedingungen so zu nutzen oder zu umgehen, dass großartige Agroforstprojekte entstehen. Wie in Deutschland hoffen auch viele irische Landwirte auf bessere Förderbedingungen unter der neuen GAP. Die Exkursion hat mir gezeigt, dass nicht nur die Landwirte in Deutschland (für unsere Papierkriege bekannt) vor umständlichen und unpraktischen Förderbedingungen stehen, aber auch, dass es überall eine Möglichkeit gibt, seinen eigenen, richtigen Weg zu gehen, um Bäume in der Landwirtschaft zu pflanzen!

6. Mai 2022

Im Rahmen der durch den DeFAF initiierten Agroforst-Akademie finden in diesem Jahr erstmalig umfangreiche Weiterbildungskurse zu Agroforstwirtschaft statt. Die neue Internetpräsenz der Agroforst-Akademie ist nun online und informiert über die Hintergründe und Angebote der Akademie. In diesem Jahr werden vorerst zwei Kurse durchgeführt: ein Agroforst-Praxiskurs für landwirtschaftliche Praktiker:innen sowie ein Agroforst-Planungskurs für Berater:innen aus der Agrarbranche. Geplant ist die jährliche Durchführung der Kurse. Aktuelle Informationen dazu sind zukünftig auf der neuen Webseite der Agroforst-Akademie zu finden. Wer schon jetzt Interesse an der Teilnahme an einem der beiden Kurse im kommenden Jahr hat, kann sich direkt an das Team der Agroforst-Akademie wenden. Die Webseite und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.agroforst-akademie.de

29. März 2022

Die Agroforstwirtschaft nimmt in Deutschland an Fahrt auf. Einen Überblick zu einer Auswahl an existierenden Agroforstflächen gibt die Agroforst-Landkarte des DeFAF, in die Landnutzer:innen ihre Systeme eintragen können*. Auch wissenschaftliche Einrichtungen, Informations- und Bildungsstellen und Interessenten für die Anlage von Agroforstsystemen werden in der Karte abgebildet. Eine aktuelle Übersicht stellt nun weitere Details zu den bisher eingetragenen Agroforstflächen dar, die sich bis zum 31.12.2021 auf insgesamt 105 Agroforstsysteme mit einer Gesamtfläche von etwa 849 ha deutschlandweit beliefen. Die Übersicht gibt außerdem Aufschluss über die Typen von Agroforstsystemen, über den Anteil der Gehölzfläche sowie die Baum- und Straucharten, die am häufigsten eingesetzt wurden. Auch die Anzahl und Fläche von Agroforstsystemen in den einzelnen Bundesländern werden verglichen – Vorreiter sind Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Die Übersicht, die zukünftig jedes Jahr aktualisiert werden soll, ist mit allen Details hier einsehbar.

 

*Die Daten in der Agroforst-Landkarte sind nicht repräsentativ und stellen keine vollständige Datenbasis zur Agroforstfläche in Deutschland dar. Sie bildet nur diejenigen Flächen ab, die dem DeFAF e.V. durch Landnutzer und andere Personen durch die eigenständige Eintragung in die Karte übermittelt werden. Die tatsächliche Gesamtfläche an Agroforstsystemen ist also vermutlich um einiges größer, da nicht alle Systeme auf der Agroforst-Landkarte eingetragen sind.

28. März 2022

Für Untersuchungen zur Festlegung von Kohlenstoff auf Streuobstwiesen und dem Potential für Nachpflanzungen wird aktuell ein/e Masterstudent/in gesucht. Unter der Betreuung von Dr. Martin Wiesmeier (LfL / TU München) und Dr. Rico Hübner (DeFAF e.V. / TU München) sollen unter anderem die Gehölzbiomasse an mehreren Standorten in Niederbayern erfasst und Bodenproben durchgeführt werden. Beginn der Untersuchung ist ab Mai 2022 möglich. Alle weiteren Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

18. März 2022

Mit etwas Verzug hat das BMEL am 21. Februar 2022 den mit den Bundesländern abgestimmten GAP-Strategieplan[1] bei der Europäischen Kommission zur Prüfung eingereicht. In diesem 1.799 Seiten umfassenden Dokument werden die Ziele und Maßnahmen der zukünftigen Agrarpolitik für Deutschland für die kommende Agrarförderperiode 2023 bis 2027 dargestellt und erläutert.

Das Thema Agroforstwirtschaft wird im GAP-SP an mehreren Stellen erwähnt. Insbesondere wird die Kombination einer Flächenförderung im Rahmen des EcoSchemes der Ersten Säule „Beibehaltung der agroforstlichen Nutzung“ mit der vorhabensbezogenen Förderung der Zweiten Säule als zielführend angesehen, in Deutschland 200.000 ha Agroforstgehölzfläche zu etablieren. Leider hakt es hier und da, was die konkrete Ausgestaltung der Rahmenbedingungen angeht, sodass die Zielerreichung mit den jetzt eingereichten Regelungen in Frage gestellt werden muss. Daher hat der DeFAF eine entsprechende Stellungnahme an die Kommission überstellt, in der auf die einzelnen Punkte eingegangen wird, bei denen eine Verbesserung der Rahmenbedingungen notwendig wären. Die wesentlichen Punkte sind dabei 1) die Höhe der Förderung als EcoScheme, 2) ein fehlendes Angebot an komplementären 2.-Säule-Maßnahmen zur Begründung agroforstlicher Systeme in einigen Bundesländern, 3) zu restriktive Abstandsauflagen zu Nachbarflächen, 4) ein Ausschluss der Agroforstwirtschaft auf Grünland in einigen Bundesländern, 5) fehlende bzw. teils ausgeschlossene Kombinationsmöglichkeit mit anderen Maßnahmen der 1. und 2. Säule.

Bis Mitte des Jahres 2022 soll die Prüfung des deutschen Strategieplanentwurfs in Brüssel abgeschlossen sein, wobei erste Indikationen bereits 3 Monate vorher an die Mitgliedsstaaten übermittelt werden sollen. Auch andere Wirtschafts- und Sozialpartner haben ihrerseits ihre Kritikpunkte an die Kommission übermittelt.

[1] GAP-Strategieplan, Stand 21.2.2022:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/EU-Agrarpolitik-Foerderung/gap-strategieplan.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Kurzversion:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/EU-Agrarpolitik-Foerderung/gap-strategieplan-kurzueberblick.pdf?__blob=publicationFile&v=2

10.03.2022

Lausitzer Landschaften gestalten – das war das Motto des ersten regionalen Agroforst-Stammtisches, der am Mittwoch, den 9. März 2022, mit insgesamt 20 Teilnehmenden angelaufen ist. Das vorerst digitale Zusammentreffen hatte zum Ziel, regionale Akteure mit Bezug zur Agroforstwirtschaft für einen direkten Austausch zusammenzubringen und so Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten für ein Mehr an Agroforstsystemen in der Region zu diskutieren.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Anwesenden wurde das Treffen von Julia Günzel vom DeFAF e.V. mit einem Einführungsvortrag zur Agroforstwirtschaft und ihren Potentialen für die Lausitz eingeleitet. Dabei wurde auch das Projekt AgroBaLa vorgestellt, das im Rahmen der Initiative Land-Innovation-Lausitz durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, die Landwirtschaft in der Lausitz durch eine stärkere Anwendung der Agroforstwirtschaft langfristig klimaresilienter und nachhaltiger zu gestalten. Essentiell ist dafür die Einbindung der regionalen Akteure, wofür unter anderem das Format des Agroforst-Stammtisches langfristig in der Region etabliert werden soll. Die beim Stammtisch anwesenden Projektpartner Christian Böhm (BTU Cottbus-Senftenberg) und Thomas Domin (Landwirtschaftsbetrieb Domin) stellten ihrerseits die Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich der Agroforstwirtschaft vor.

Nach dem fachlichen Beitrag stiegen die Teilnehmenden in einen offenen Austausch ein. Dabei wurden vor allem Themen wie die Rolle von Wertschöpfungsaspekten, aber auch der Bedarf an mehr systemischem Denken und der Anerkennung von ökologischen Vorteilen von Agroforstsystemen diskutiert. Neben den spannenden Diskussionen konnten auch neue Kontakte geknüpft werden, die die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machten. Der Agroforst-Stammtisch soll zukünftig regelmäßig und möglichst direkt in der Region stattfinden – ein zweites Treffen ist im Juni 2022 geplant. Wie auch beim Auftakttreffen sind fachliche Beiträge zur Agroforstwirtschaft und damit zusammenhängenden Themen geplant